Pediasia truncatellus (Zetterstedt, 1839)

DE Deutschland Druckansicht

Diagnose

Vorderflügel X–Y mm lang; braun, hintere Flügelhälfte hellgrau aufgehellt; bei 1/2 und 3/4 jeweils eine undeutliche braune Querlinie; äußere Querlinie schmaler als innere und im Außenfeld hellgrau gesäumt; Marginalflecken schwarz; Fransensaum dunkelbraun mit einigen weißen Bereichen.

Ähnliche Arten: Keine.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Boreo-montane, tyrphobionte Art in Eurasien und Nordamerika.

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

In Mitteleuropa ist Pediasia truncatellus ein hochgradig gefährdetes Eiszeitrelikt mit kleinen isolierten Vorkommen, z. B. im tschechischen Nationalpark Sumava und im Nationalpark Bayerischer Wald. Letzteres Vorkommen wurde erst durch ein Belegtier aus dem Jahr 2008 durch Segerer et al. (2013) bekannt.

Literatur

  • Segerer, A., P. Lichtmannecker, T. Grünewald & E. Lohberger 2013. Aktuelle Vorkommen einiger wenig bekannter Schmetterlingsarten in Deutschland (Lepidoptera, Nepticulidae, Gracillariidae, Gelechiidae, Tortricidae, Crambidae). - Entomologische Nachrichten und Berichte 57 (3): 121-126.
Autor(-en): Matthias Nuß, Franziska Bauer. Letzte Änderung am 14.11.2016
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 594012 Beobachtungen
  • 334330 Onlinemeldungen
  • 4064 Steckbriefe
  • 259950 Fotos
  • 9302 Arten mit Fund
  • 6348 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.