Evergestis limbata (Linnaeus, 1767)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügel mm lang; hellgelb bis orangebraun; bei 2/5 und 3/4 jeweils eine feine dunkelbraune Querlinie; Mittelfeld mit braungesäumtem Nierenmakel in Form einer "8"; Nierenmakel über einen kurzen braunen Längsstreifen mit dem einheitlich braunen Außenfeld verbunden; Adern der Diskoidalzelle dunkelbraun beschuppt; Fransensaum einfarbig graubraun.

Ähnliche Arten: Evergestis extimalis, bei der die innere Querlinie einen deutlichen V-förmigen Knick besitzt und deren Außenfeld nicht vollständig braun ausgefüllt ist.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Hinterflügel blaß gefärbt, mit gelber Basis und breitem, braunem Rand entlang des Außenrandes.

Verbreitung

Süd- und Mitteleuropa. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts breitete sich E. limbata nach Norden aus. Sie wurde 1967 erstmalig in Dänemark gefunden und ist dort jetzt heimisch. In den frühen 1990er Jahren wurde die Art erstmalig auf den Kanalinseln gefunden und galt wenig später auf der Isle of Wight sowie in der englischen Grafschaft Sussex als heimisch (Goater 2005).

Lebensweise

Die Larven leben an Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), Schöterichen (Erysimum), Färberwaid (Isatis tinctoria), Rauken (Sisymbrium) (Schütze 1931; Hasenfuß 1960) und möglicherweise weiteren Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae). Sie überwintern in ihrem Gespinst und verpuppen sich im Frühjahr.
Die Falter fliegen im Juli und August. Sie sind nachtaktiv und werden von künstlichen Lichtquellen angelockt.

Lebensräume

Bestandssituation

Evergestis limbata ist in ihrem Vorkommen in Deutschland nicht gefährdet (Nuß 2012).

Literatur

  • Goater, B., M. Nuss & W. Speidel 2005: Pyraloidea I (Crambidae: Acentropinae, Evergestinae, Heliothelinae; Schoenobiinae, Scopariinae). 304 S. – In: P. Huemer & O. Karsholt, Microlepidoptera of Europe 4. – Apollo Books, Stenstrup.
  • Hasenfuß, I. 1960: Die Larvalsystematik der Zünsler (Pyralidae). – Abhandlungen zur Larvalsystematik der Insekten, Berlin 5: 1–263.
  • Nuss, M. unter Mitarbeit von G. Baisch, W. Biesenbaum, H. Blackstein, U. Büchner, U. Deutschmann, D. Eichstädt, R. Gaedike, M. Gerstberger, T. Karisch, C. Kayser, I. Landeck, H. Leutsch, H.-J. van Loh (†), R. Mörtter, H. Pröse (†), H. Retzlaff, T. Rutten, A. Segerer, R. Seliger, W. Speidel, A. Stübner, R. Sutter, F. Theimer, H. Wegner & A. Werno 2012 ("2011"): Rote Liste und Gesamtartenliste der Zünslerfalter (Lepidoptera: Pyraloidea) Deutschlands. S. 325–370. – In: M. Binot-Hafke, S. Balzer, N. Becker, H. Gruttke, H. Haupt, N. Hofbauer, G. Ludwig, G. Matzke-Hajek & M. Strauch, Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz, Bonn - Bad Godesberg.
  • Schütze, K. T. 1931: Die Biologie der Kleinschmetterlinge unter besonderer Berücksichtigung ihrer Nährpflanzen und Erscheinungszeiten. Handbuch der Microlepidopteren. Raupenkalender-geordnet nach der illustrierten deutschen Flora von H. Wagner. – Verlag des Internationalen Entomologischen Vereins e. V., Frankfurt am Main. 1–235.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß, Franziska Bauer. Letzte Änderung am 21.11.2016

Evergestis limbata am 27. Juni 2014 bei Reichwalde
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495763 Beobachtungen
  • 258787 Onlinemeldungen
  • 3420 Steckbriefe
  • 190510 Fotos
  • 8577 Arten mit Fund
  • 5896 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.