Vorderflügel hellgraubraun; bei 1/4 und 3/4 jeweils eine hellbraune Querlinie; Mittelfeld mit großem hellbraunem Punkt- und Nierenmakel, die etwas dunkler als die Flügelgrundfarbe sind; äußere Querlinie in der Nähe des Flügelhinterrandes deutlich Richtung Flügelbasis gezogen; Außenfeld mit undeutlicher brauner Binde zwischen äußerer Querlinie und Flügelaußenrand.
Ähnliche Arten: Bei der sehr ähnlichen Udea elutalis ist die Grundfarbe heller und die braune Binde im Außenfeld deutlicher ausgeprägt, wodurch die Art kontrastreicher erscheint. Bei Udea decrepitalis ist die äußere Querlinie am Flügelhinterrand kaum zur Flügelbasis hin ausgezogen.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
Rote Liste Deutschland: ungefährdet
Merkmale
Verbreitung
Lebensweise
Lebensräume
Bestandssituation
Literatur
- Mally, R., P. Huemer & M. Nuss 2018: Deep intraspecific DNA barcode splits and hybridisation in the Udea alpinalis group (Insecta, Lepidoptera, Crambidae) – an integrative revision. – ZooKeys 746: 51–90.
Autor(-en): Franziska Bauer, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 31.03.2025