Diagnose
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
Rote Liste Deutschland: Daten unzureichend
Merkmale
Verbreitung
Pyrenäen und Kantabrien (Frankreich, Spanien, Andorra), Alpen (Frankreich, Schweiz, Österreich, Italien) und Balkan (Bulgarien, Nordmazedonien) (Mally et al. 2018).
Lebensweise
Lebensräume
Bestandssituation
Eine alpine Art, die in Deutschland nur aus den Chiemgauer Alpen bekannt war und 1965 letztmalig dort nachgewiesen wurde (Nuss et al. 2012).
Literatur
- Mally, R., P. Huemer & M. Nuss 2018: Deep intraspecific DNA barcode splits and hybridisation in the Udea alpinalis group (Insecta, Lepidoptera, Crambidae) – an integrative revision. – ZooKeys 746: 51–90.
- Nuss, M. unter Mitarbeit von G. Baisch, W. Biesenbaum, H. Blackstein, U. Büchner, U. Deutschmann, D. Eichstädt, R. Gaedike, M. Gerstberger, T. Karisch, C. Kayser, I. Landeck, H. Leutsch, H.-J. van Loh (†), R. Mörtter, H. Pröse (†), H. Retzlaff, T. Rutten, A. Segerer, R. Seliger, W. Speidel, A. Stübner, R. Sutter, F. Theimer, H. Wegner & A. Werno 2012 ("2011"): Rote Liste und Gesamtartenliste der Zünslerfalter (Lepidoptera: Pyraloidea) Deutschlands. S. 325–370. – In: M. Binot-Hafke, S. Balzer, N. Becker, H. Gruttke, H. Haupt, N. Hofbauer, G. Ludwig, G. Matzke-Hajek & M. Strauch, Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz, Bonn - Bad Godesberg.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 31.03.2025
|
|