Kopf: Palpen beim Weibchen etwas länger als der Kopf, gerade nach vorn gestreckt. Kopf und Thorax braun (Weibchen) bzw. rosenholzfarben oder hellbraun (Männchen).
Vorderflügel der Weibchen braun, bei 1/3 und 2/3 jeweils eine helle Querlinie, die zum Mittelfeld hin dunkelbraun gesäumt und in der Flügelmitte stumpfwinklig nach außen geknickt ist; Mittelfeld mit großem schwarzen Punkt. Flügel der Männchen schmaler als beim Weibchen; braun; bei 1/3 und 2/3 jeweils eine dünne helle Querlinie, die zum Mittelfeld hin rotbraun gesäumt und in der Flügelmitte stumpfwinklig nach außen geknickt ist; gelbe Dreieckszeichnung in der Flügelmitte, die basal der inneren Querlinie beginnt und etwa auf der Hälfte der Flügellänge endet, distaler Dreieckswinkel lang in Richtung Außenrand gezogen und zwei schwarze Punkte tragend.
Hinterflügel cremefarben, am Apex und Außenrand bräunlich.
Ähnliche Arten: Weibchen dieser Art ähneln Aphomia sociella-Weibchen, deren schwarzer Punkt im Mittelfeld jedoch kleiner und deren Querlinien nicht stumpfwinklig geknickt sind.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
Rote Liste Deutschland: nicht bewertet
Nomenklatur
Melissoblaptes gularis Zeller, 1877 (Typenlokalität: Japan)
Paralipsa gularis (Zeller, 1877)
Merkmale
Verbreitung
Nach Smith (1956) stammt der Samenzünsler ursprünglich aus subtropischen und warm-gemäßigten Gebieten Ostasiens, von wo er mit unverarbeiteten Lebensmitteln in die großen Häfen Westeuropas und Nordamerikas verschleppt wurde. In Nord- und Mitteleuropa kommt der Samenzünsler als Vorratsschädling vor und kann hier im Freiland keine dauerhaften Populationen entwickeln (Smith 1956).
Lebensweise
Die Larven leben in Indien im Freiland in den Früchten von Tamarinde (Tamarindus indica) (Patel 2015).
Lebensräume
Bestandssituation und wirtschaftliche Bedeutung
Der Samenzünsler ist in Nord- und Mitteleuropa ein seltener Vorratsschädling an Erdnüssen, Haselnüssen, Mandeln, Pflaumen und Walnüssen sowie in geringerem Maße an Reis und Getreide (Ander 1951; Smith 1956; Schuiten & Roorda 1978). Trematerra (1984) berichtet über einen stärkeren Befall in Mais in der Lombardei. Über Vorkommen in Deutschland berichten Zacher (1933–1939) und Liebers (1937).
Literatur
- Ander, K. 1951: Paralispa gularis Zell (Lep. Pyr.), en for Sverige ny förrådsskadeinsekt. – Opuscula Entomologica 16 (1–2): 64 S.
- Liebers, R. 1937: Aphomia gularis Zeller in einer rheinischen Süßwarenfabrik. – Anzeiger für Schädlingskunde 13: 7–11.
- Patel, R. K. 2015: Studies on insect pests of tamarind, Tamarindus indica L. with special reference to fruit borer, Aphomia gularis Zeller in Bastar region of Chhattisgarh. – Thesis Master of Science. Department of Entomology College of Agriculture Faculty of Agriculture Indira Gandhi Krishi Vishwavidyalayaraipur (Chhattisgarh), 62 S.
- Petersen, G. 1973: Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Lepidoptera-Galleriidae. – Beiträge zur Entomologie, Berlin 23 (5–8): 313–324.
- Schuiten, G. G. M. & F. A. Roorda 1978: Paralipsa (Aphomia) gularis (Zeller) (Lep., Pyralidae). – Entomologische Berichten 38: 144.
- Smith, K. G. 1956: The occurrence and distribution of Aphomia gularis (Zell.) (Lep., Galleriidae), a pest of stored products. – Bulletin of Entomological Research 47 (4): 655–667.
- Solis, M. A. & M. A. Metz 2008: Aphomia Hübner and Paralipsa Butler Species (Lepidoptera: Pyralidae: Galleriinae) Known to Occur in the United States and Canada. – Proceedings of the Entomological Society of Washington 110 (3): 592–601.
- Trematerra, P. 1984: Note biologiche e morfologiche su Paralipsa gularis (Zeller) (Lepidoptera Galleriidae). – Bollettino di Zoologia Agraria e di Bachicoltura 17 (1982/1983): 175–208.
- Zacher, F. 1933: Ein neuer Vorratsschädling in Deutschland, Aphomia gul. – Mitteilungen der Gesellschaft für Vorratsschutz 9 (1):
- Zacher, F. 1933: Ein neuer Speicherschädling: Der Samenzünsler. – Mitteilungen der Gesellschaft für Vorratsschutz 9 (5): 49–50.
- Zacher, F. 1934: Ein neuer deutscher Schädling breitet sich aus: Aphomia gul. – Mitteilungen der Gesellschaft für Vorratsschutz 10 (4): 37–39.
- Zacher, F. 1935: Die Vorratsschädlinge im Jahre 1934, insbesondere Kornkäfer und Samenzünsler. – Mitteilungen der Gesellschaft für Vorratsschutz 11 (3): 37–38.
- Zacher, F. 1939: Der Samenzünsler jetzt auch in Berlin. – Mitteilungen der Gesellschaft fur Vorratsschutz 15 (2): 20–21.
Autor(-en): Franziska Bauer, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 22.03.2025