Etiella zinckenella (Treitschke, 1832)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Kopf: Palpen grau oder braun beschuppt, etwa doppelt so lang wie der Kopf, distal etwas verjüngt und nach vorn zeigend. Antennen dunkelbraun.

Thorax und Basis der Vorderflügel ocker beschuppt (fehlt bei etwas abgeflogenen Individuen), die Vorderflügel ansonsten metallisch grau (manchmal auch braungrau) glänzend; bei 1/4 ein schmales, ockerfarbenes Querband, das anterior von einem Band aufgewölbter dunkelgrauer bis dunkelbrauner Schuppen begrenzt ist; am Flügelvorderrand ein breiter weißer Costalstreifen über die gesamte Flügellänge.

Ähnliche Arten: Keine.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: nicht bewertet

Nomenklatur

Phycis zinckenella Treitschke, 1832

Merkmale 

Verbreitung

In Europa von Großbritannien, dem Süden Skandinaviens und Finnlands südlich bis auf die Kanaren und die Mittelmeerinseln. In Asien bis Japan und südlich bis Sri Lanka und Malaysia. In Afrika nördlich und südlich der Sahara, südlich bis Südafrika. In Australien. In Amerika vom Süden Kanadas bis nach Patagonien (GBIF; PESI).

Etiella enthält weitere acht Arten, die in einem Gebiet, das Japan, Sri Lanka, Madagaskar, Südafrika, Australien und Tahiti umfasst, vorkommen (Whalley 1973; Roesler 1968; G. Leraut 2019; P. Leraut 2021). In diesem Gebiet oder daran angrenzend könnte sich auch das ursprüngliche Areal von rE. zinckenella befinden, während ihre heutige weltweite Verbreitung insbesondere in der Neuen Welt auf den Menschen zurückgehen dürfte.

Lebensweise

Die Larven leben in den Hülsen von Schmetterlingsblütenartigen (Fabales) und ernähren sich von deren Samen. Nach Naito (1961) sind 30 Pflanzenarten aus 21 Gattungen der Fabales bekannt, die von Etiella zinckenella genutzt werden. In Mitteleuropa ist die Art von mehreren Fabales-Arten bekannt, u.a. Gelber Blasenstrauch (Colutea arborescens), Breitblättrige Platterbse (Lathyrus latifolius) und Rundblättriger Hauhechel (Ononis rotundifolia) (Lepiforum) sowie der Gewöhnlichen Robinie (Robinia pseudoacacia) (Kruel 1963). Die ausgewachsene Larve verlässt die Hülse und verpuppt sich im Boden (Whalley 1973). Es entwickeln sich zwei Generationen pro Jahr. Die Falter der ersten Generation fliegen von Anfang Mai bis Anfang Juli und von Ende Juli bis Ende Oktober (Daten auf Schmetterlinge Deutschlands und Insekten Sachsen). Die Falter werden nachts von künstlichen Lichtquellen angelockt.

Lebensräume

Die gegenwärtigen sächsischen Vorkommen liegen in den Sandgebieten der nördlichen Landeshälfte.

Bestandssituation und wirtschaftliche Bedeutung

Historisch wurde Etiella zinckenella in Deutschland selten nachgewiesen. Kruel (1963) schreibt, dass sich die natürliche Verbreitung in Europa vom Mittelmeerraum bis ins südliche Mitteleuropa erstreckt und nördlich davon die ersten Nachweise aus Ostdeutschland aus den 1930er Jahren stammen (Möbius 1936) sowie um 1950 die nördlichsten Nachweise etwa auf der Linie Hannover–Hildesheim vorliegen. Eine Nachweishäufung gibt es in Sachsen etwa seit dem Jahr 2000 sowie noch einmal seit dem Jahr 2020 (Daten auf Insekten Sachsen sowie bei Sobczyk et al. 2018).

In den Tropen und Subtropen sind die Larven potentielle Schaderreger in den Hülsenfrüchten u. a. von Limabohne (Phaseolus lunatus) (Larson 1926), Helmbohne (Lablab purpureus) (Abul-nasr & Awadalla 1957), Erbse (Pisum sativum) (Singh & Dhooria 1972), Gartenbohne (Phaseolus vulgaris) (Wang & Song 1984), Sojabohne (Glycine max) (Van Den Berg et al. 1988), Linse (Lens culinaris) (Jaglan et al. 1996) und Augenbohne (Vigna unguiculata) (Anany & Yahya 2000). In Mitteleuropa wurde ein Schadauftreten an der Anden-Lupine (Lupinus mutabilis) festgestellt (Kruel 1963).

Literatur

  • Abul-nasr, S. & A. M. Awadalla 1957: External morphology and biology of the Bean pod-borer, Etiella zinckenella, Treit. (Lepidoptera: Pyralidae). – Bulletin de la Societe Entomologique d'Egypte 41: 591–620.
  • Anany, T. G. & I. M. Yahya 2000: Impact of planting date, N fertilization and infestation rate by cowpea worm Etiella zinckenella, (Treitschke) treated with Trichogramma evanescens, (Westwood) on dry seed yield of cowpea Vigna unguiculata, L. – Journal of Plant Protection 12 (3): 253–261.
  • Jaglan, M. S., S. Sucheta & K. S. Khokhar 1996: Lentil pod borer (Etiella zinckenella Treitschke), biology on lentil and pea. – Lens Newsletter 23 (1/2): 48–51.
  • Kruel, W. 1963: Zum Auftreten des Zünslers (Etiella zinckenella Tr. ) im Gebiete der Deutschen Demokratischen Republik. – Nachrichtenblatt des deutschen Pflanzenschutzdienstes, Berlin (N. F.) 17: 148–151.
  • Larson, A. O. 1926: Observations on the characteristic injury caused by the Lima bean pod borer, Etiella zinckenella Treit., and other insects with which its injury is confused in California. – Journal of Economic Entomology 19 (5): 699–703.
  • Leraut, G. H. C. 2019: Contribution à la connaissance des Pyralidae Phycitinae de Madagascar, des Comores et des Mascareignes (III) – Révision et inventaire des espèces présentes à Madagascar et dans les Mascareignes. Supplément à la Faune de Madagascar. – Revue Française d’Entomologie Générale, Autun 1 (2): 38–198.
  • Leraut, G. H. C. 2021: A global comprehensive check-list of the Phycitinae (Lep.: Pyraloidea, Pyralidae). – Revue Française d’Entomologie Générale, Autun 2 (5–6, Supplement): 1–371, tables.
  • Möbius, E. T. A. 1936–1937: Verzeichnis der Kleinschmetterlinge von Dresden und Umgebung. – Deutsche entomologische Zeitschrift Iris, Dresden 50 (3–4): 101–134 (19.x.1936), 167–196 (30.i.1937).
  • Naito, A. 1961: Studies on the distribution and abundance of the lima bean pod borer Etiella zinckenella Treitschke, and the soy bean pod borer Grapholitha glycinivorella Matsumura. IV. On the distribution of the two species in the world and their host plants. – Kontyu 29: 39–55.
  • Roesler, R.-U. 1968: Das neue systematische Verzeichnis der deutschen Phycitinae (Lepidoptera, Pyralidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen, München 17 (1–2): 1–9, 25–28.
  • Singh, H. & M. S. Dhooria ("1971") 1972: Bionomics of the pea pod borer, Etiella zinckenella (Treitschke). – Indian Journal of Entomology 33 (2): 123–130.
  • Sobczyk, T., D. Stöckel, F. Graf, H. Jornitz, T. Karisch & S. Wauer 2018: Die Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Oberlausitz. Teil 5: Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 1. Teil. – Beiträge zur Insektenfauna Sachsens 20. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 22: 439 S.
  • Stone, M. W. 1965: Biology and control of the Lima-bean pod borer in southern California. – Agricultural Research Service Unites States Department of Agriculture, Washington, D. C., Technical Bulletin No. 1321: 46 S.
  • Van Den Berg, H., B. M. Shepard & Nasikin 1988: Damage incidence by Etiella zinckenella in soybean in East Java, Indonesia. – International Journal of Pest Management 44 (3): 153–159.
  • Wang, J. L. & G. Q. Song 1984: A preliminary report on Etiella zinckenella (Treitschke). – Insect Knowledge (Kunchong Zhishi) 21 (6): 252–254.
  • Whalley, P. E. S. 1973: The genus Etiella Zeller (Lepidoptera: Pyralidae): a zoogeographic and taxonomic study. – Bulletin of the British Museum (Natural History) Entomology series, London 28: 1–21.

Links

Autor(-en): Franziska Bauer, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 16.03.2025

Umgebung von Boxberg, 5. Juni 2015
(© Friedmar Graf)


Neustädter Heide, 16. September 2015 nachts am Licht
(© Friedmar Graf)


Neustädter Heide, 16. September 2015 nachts am Licht
(© Friedmar Graf)


Neustädter Heide, 16. September 2015 nachts am Licht
(© Friedmar Graf)


In der Stadt Bautzen, Ende Juli 2018
(© Friedmar Graf)


Hoyerswerda - Wojerecy, Landkreis Bautzen, Mai 2024
(© Martina Görner)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561510 Beobachtungen
  • 301609 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.