Vorderflügel X–Y mm lang; dunkelbraun, von schwarzen Schuppen durchsetzt; hellbraune Aufhellung im Bereich der Diskoidalzelle; Fransensaum hellgrau bis cremefarben.
Ähnliche Arten: Dunkle Formen von Hypochalcia ahenella, denen jedoch die hellbraune Aufhellung im Bereich der Diskoidalzelle fehlt. Hypochalcia lignella, die hellbraun gefärbt ist und dunkelbraungrau beschuppte Flügeladern besitzt.
Merkmale
Palpen etwa doppel so lang wie der Kopf und nach vorn gestreckt.
Verbreitung
Lebensweise
Lebensräume
Bestandssituation
Nach Sorhagen (1886: 48) kommt die Art "in der Sächsischen Schweiz auf Berglehnen um niedere Pflanzen im Mai" sowie in der Mark Brandenburg vor. Reutti (1898) nennt die Art von drei Fundorten im heutigen Baden-Württemberg. Allerdings sind aus ganz Deutschland keine Belegtiere bekannt.
Literatur
- Reutti, C. H. 1898: Übersicht der Lepidopteren-Fauna des Grossherzogtums Baden. 2. Ausgabe des in den Beiträgen zur rheinischen Naturgeschichte erschienenen gleichnamigen Werkes. Nach des Verfassers Tode im Auftrage des naturwissenschaftlichen Vereins zu Karlsruhe gemeinschaftlich mit Adolf Meess überarbeitet und herausgegeben von Arnold Spuler. – Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins in Karlsruhe 12: i–xii + 1–361.
- Sorhagen, L. 1886: Die Kleinschmetterlinge der Mark Brandenburg und einiger angrenzender Landschaften. Mit besonderer Berücksichtigung der Berliner Arten. – R. Friedländer & Sohn, Berlin. i–x, 1–367, corrigenda.
Autor(-en): Matthias Nuß, Franziska Bauer. Letzte Änderung am 15.10.2024