Eurhodope rosella (Scopoli, 1763)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügel cremefarben; rosafarbene Beschuppung mit mehr oder weniger großer Ausdehnung in der vorderen Flügelhälfte, die postmedian bisweilen unterbrochen ist; Flügelaußenrand mit schmaler, dunkelbrauner Linie; Fransensaum hellgraubraun.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: vom Aussterben bedroht

Merkmale

Hinterflügel einfarbig hellbraungrau. Kopf hellgelb. Palpen braun, nach oben gebogen und den Kopf nicht überragend. Antennen braun, distal heller werdend. Beine gelblichbraun, vorn grau bestäubt.

Verbreitung

Lebensweise

Die Larve lebt in den Blüten- und Samenköpfen von Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) und Gelbe Skabiose (Scabiosa ochroleuca) (Caprifoliaceae: Dipsacoideae).

Lebensräume

Bestandssituation

Eurhodope rosella wurde zwischen 1907 und 1909 einige Male zwischen Dresden und Meißen nachgewiesen.

Literatur

Autor(-en): Franziska Bauer, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 10.06.2025

Eurhodope rosella aus der Umgebung von Varpalota in Ungarn.
(© Friedmar Graf)


Eurhodope rosella aus der Umgebung von Varpalota in Ungarn.
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 585063 Beobachtungen
  • 325314 Onlinemeldungen
  • 4042 Steckbriefe
  • 252826 Fotos
  • 9278 Arten mit Fund
  • 6318 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.