Eucarphia vinetella (Fabricius, 1787)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügel X–Y mm lang; braun; dünner weißer Costalstreifen; weißer Medianstreifen von der Basis bis etwa 1/6 auf dem Flügelaußenrand, dieser Streifen auf etwa 1/3 seiner Länge schräg unterbrochen; breiter weißer Streifen entlang des Flügelhinterrandes, der im äußeren Flügeldrittel von einem graubraunen Streifen entlang der Ader A1+2 unterbrochen ist.

Ähnliche Arten: Die Art erinnert an einige Graszünslerarten der Gattungen Crambus, Agriphila und Catoptria.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ausgestorben oder verschollen

Nomenklatur

Tinea vinetella Fabricius, 1787: 242.

Merkmale

Kopf und Thorax braun und dorsal mit zwei weißen Längsstreifen. Palpen etwa doppelt so lang wie der Kopf, nach vorn gerichtet.

Verbreitung

Typusfundort der Art ist Dresden.

Lebensweise

Die Lebensweise der Art ist unbekannt.

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Fabricius, J. C. 1787: Mantissa Insectorum sistens species nuper detectas adiectis synonymis, observationibus, descriptionibus, emendationibus. – Christ. Gottl. Proft, Hafniae. 1–382.

Links

Eucarphia vinetella auf Eduard & Oleg Berlov's Hompage Siberian butterflies and moths

Autor(-en): Matthias Nuß, Franziska Bauer. Letzte Änderung am 31.01.2025
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561527 Beobachtungen
  • 301626 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237885 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.