Phycitodes albatella (Ragonot, 1887)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügel X–Y mm lang; cremeweiß, hintere Flügelhälfte mit zwei hell hellbraun Längsstriemen, die die übrigen Zeichnungselemente überdecken; mit zahlreichen eingestreuten schwarzen Schuppen auf der gesamten Flügelfläche; bei 1/3 eine schwarzbraune Querlinie, die deutlich unterbrochen ist, sodass nur 2–3 Punkte übrig bleiben; bei 5/6 eine cremeweiße, beiderseits schütter schwarzbraun gesäumte Querlinie; Mittelfeld mit zwei dunkelbraunen Diskalflecken, vorderer oft sehr klein.

Ähnliche Arten: Homoeosoma nimbella und Homoeosoma nebulella sind sehr ähnlich, besitzen jedoch eine dunkelbraune Costa. Die Verwechslungsgefahr mit anderen Phycitodes-Arten ist groß, sodass eine Genitaluntersuchung zur sicheren Artbestimmung durchgeführt werden sollte.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

Autor(-en): Franziska Bauer. Letzte Änderung am 26.10.2016

Phycitodes albatella am 19. Juli 2013 auf einer Rekultivierungsfläche der Neustädter Heide
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.