Kleiner Schlehen-Zipfelfalter (Satyrium acaciae (Fabricius, 1787))

DE Deutschland Druckansicht

Diagnose

Flügelunterseite hellbraun, Zeichnung kontrastarm, weiße Strichellinie auf Vorder- und Hinterflügel nicht stark unterbrochen, schwach ausgebildete orange Flecke am Hinterrand des Hinterflügels.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: Vorwarnliste (noch ungefährdet)

Merkmale

Ei: schmutzig weiß, mit schwach erhabenen Strukturen und flach eingesenkter Micropyle.

Verbreitung

Die nördliche Verbreitungsgrenze verläuft in der norddeutschen Tiefebene. Von hier ist die Art südlich bis Nordportugal und Zentralspanien, den Apennin, Griechenland, die Türkei und Israel sowie östlich bis zum Fluss Ural verbreitet (GBIF).

Lebensweise

Zur Eiablage werden krüppelig wachsende, auf Stock gesetzte oder junge Schlehen (Prunus spinosa) bzw. deren junge Wurzelausschläge genutzt. Bevorzugt werden Büsche und Zweige, die unmittelbar auf Gestein oder Rohboden wachsen, also Substrat, das sich bei Sonnenschein schnell erwärmt. Die Eier sind am besten an glattrindigen Schlehenzweigen zu finden, wo sie an ein- bis dreijährigen Zweigen unterseits im Bereich kleiner Zweig- und Dorngabeln oder im Bereich von Knospen abgelegt werden. 

Lebensräume

Krüppelwüchsige Schlehengebüsche an stark besonnten, trocken-warmen Standorten auf Felsen, Geröllhalden, Keuperrutschungen, Lesesteinriegeln, Trockenmauern und steilen Böschungen in Weinbergslagen (Hermann 2007). Offenhaltung von Magerrasen durch Beweidung mit Schafen und Ziegen, die zu krüppelwüchsigen Schlehenbüschen führen sowie Förderung einer blütenreichen Vegetation und Vernetzung mit Ökotonen (Bräu et al. 2013).

Bestandssituation

Nach Steinert (1891: 178) wurde 'Thecla acaciae' von dem Lithographen Jahn in den 1850er Jahren mehrfach in der Hoflössnitz gefangen; er fand Anfang Juni sowohl ausgewachsene Larven an Schlehenbüschen als auch abgeflogene Falter. Aus wissenschaftlichen Sammlungen sind keine sächsischen Belegtiere bekannt und es gibt auch keine weiteren Nachweise.

Literatur

  • Bräu, M., R. Bolz, H. Kolbeck, A. Nunner, J. Voith & W. Wolf 2013: Tagfalter in Bayern. – Eugen Ulmer, Stuttgart. 781 S.
  • Hermann, G. 2007: Tagfalter suchen im Winter. Zipfelfalter, Schillerfalter und Eisvögel. – Books on Demand, Norderstedt. 224 S.
  • Steinert, H. 1891: Die Makrolepidopteren der Dresdener Gegend. 1. Teil: Rhopalocera. – Deutsche entomologische Zeitschrift Iris, Dresden 4: 163–197.
  • Ulrich, R. 2002: Die Ausbreitung des Krueppelschlehen-Zipfelfalters Satyrium acaciae (Fabricius, 1787) im Bliesgau/Saarland. – Abhandlungen der Delattinia 28: 109–116.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 08.03.2021

Satyrium acaciae am Apolloweg an der Mosel nahe Cochem, Juli 2010
(© Bernd Garbe)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495562 Beobachtungen
  • 258585 Onlinemeldungen
  • 3419 Steckbriefe
  • 190114 Fotos
  • 8574 Arten mit Fund
  • 5890 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.