Pandemis cerasana (Hübner, 1786)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Leicht mit Pandemis corylana zu verwechseln und wie bei allen Pandemis-Arten keine großen Zeichnungsunterschiede zwischen Männchen und Weibchen. Im Gegensatz zu P. corylana ist auf dem Vorderflügel das Netzmuster schwächer ausgeprägt, die Bänder sind einheitlich graubraun und der Abstand zwischen basalem und mittleren Band vergrößert sich zum Flügelhinterrand.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

 

Verbreitung

Lebensweise

Zwei Generationen im Jahr, die erste in der Regel ab Juni, die zweite ab August. Die Larve lebt polyphag an Laubgehölzen und krautigen Pflanzen.

Lebensräume

Bestandssituation

In Sachsen weit verbreitet.

Literatur

  • Bradley, J. D., W. G. Tremewan & A. Smith 1973: British tortricoid moths. Cochylidae and Tortricidae: Tortricinae. – The Ray Society, London. S. V–VIII, 1–251, Taf. 1–47. 
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 14.08.2015

Männchen von Pandemis cerasana vom 17. Juni 2013 aus der Umgebung von Herrnhut
(© Friedmar Graf)


Weibchen einer am 7. Mai 2013 an Birke gefundenen Larve aus der Umgebung von Guttau
(© Friedmar Graf)


Weibchen einer am 7. Mai 2013 an Birke gefundenen Larve aus der Umgebung von Guttau
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.