Aroga velocella (Duponchel, 1838)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Aroga velocella findet man auf vegetationsarmen Standorten ab etwa Mitte April bis in den August in zwei Generationen. Der Falter hält sich im bodennahen Bereich auf, von wo man ihn beim Begehen der entsprechenden Flächen oft auffliegen sehen kann. Die Larve lebt in einem seidigen Gespinnstschlauch im unteren Bereich des Kleinem Sauerampfers (Rumex acetosella). In den sandigen Gebieten Nordostsachsens häufig. (F. Graf)

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 08.05.2013

Aroga velocella am 31. August 2015 in der Neustädter Heide
(© Friedmar Graf)


Aroga velocella Ende August 2014 auf einer Ruderalfläche in Knappenrode
(© Friedmar Graf)


Aroga velocella am 26. April von einer Ruderalfläche in Knappenrode
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.