Ptocheuusa inopella (Zeller, 1839)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Diese Art bildet zwei Generationen. Die Larven der ersten leben überwinternd von September bis April, die der zweiten Generation etwa im Juni/Juli in den Blüten- und Fruchtständen der Sandstrohblume (Helichrysum arenarium). Die Falter kann man an günstigen Abenden recht häufig in den Monaten Mai/Juni und Ende Juli/August in ihrem Lebensraum aufstöbern.

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 03.12.2013

Nochten - Wochozy, Landkreis Görlitz, geschaffenes Wacholderbiotop 12. Juni 2025
(© Friedmar Graf)


Ptocheuusa inopella (Zeller, 1839), Mitte Juli 2015 in der Umgebung von Sprey
(© Friedmar Graf)


Entwicklungshabitat von Ptocheuusa inopella am 17. Juni 2012 im Findlingspark Nochten
(© Friedmar Graf)


Lebensraum von Ptocheuusa inopella am 17. Juni 2012 im Findlingspark Nochten
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 602257 Beobachtungen
  • 340340 Onlinemeldungen
  • 4090 Steckbriefe
  • 274013 Fotos
  • 9552 Arten mit Fund
  • 6637 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.