Coleophora absinthii Wocke, 1877

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Die Larven fertigen einen etwa doppelt bis dreimal so großen Sack wie die Fruchtkörbchen der Wermutpflanze. An diesen lebt sie auch im Herbst und ist somit perfekt getarnt.

Lebensräume

Bestandssituation

Seltene Art. Ich fand sie 2006 als Larve im ehemaligen Ortsteil Viereichen im Bergbauvorfeld des Tagebaus Reichwalde bei Rietschen. Trotz jährlicher intensiver Suche nach den Säcken an verschiedenen Standorten mit Wermuth konnte ich die Art nicht mehr finden. Ab dem Jahr 2006 wurde das Tagebauvorfeld in den Grünlandabschnitten, obwohl erst 2013 in Betrieb genommen, jährlich im Herbst gemulcht. (F. Graf)

Literatur

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 11.01.2014

Coleophora absinthii als Larve im ehemaligen Ortsteil Viereichen im Bergbauvorfeld des Tagebaus Reichwalde bei Rietschen gefunden. Der Falter schlüpfte am 17. Juli 2006
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 585044 Beobachtungen
  • 325295 Onlinemeldungen
  • 4042 Steckbriefe
  • 252795 Fotos
  • 9277 Arten mit Fund
  • 6317 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.