Depressaria daucella (Denis & Schiffermüller, 1775)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

An den Galgenteichen bei Crosta konnte ich die Larven von Depressaria daucella im Juni der Jahre 2004 und 2007 in sehr großer Anzahl finden. Teilweise war Kahlfraß an der Futterpflanze, eine Wasserfenchel-Art, zu beobachten. (F. Graf)

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 13.11.2013

Depressaria daucella als Larve am 12.06.2011 bei Reichwalde gefunden. Zwei Falter schlüpften am 3. und 15. Juli 2011
(© Friedmar Graf)


Raupenwohnung von Depressaria daucella an Wasserfenchel, Galgenteiche bei Großdubrau, 1. Juli 2016
(© Friedmar Graf)


geöffnete Raupenwohnung von Depressaria daucella Galgenteiche bei Großdubrau, 1. Juli 2016
(© Friedmar Graf)


Zuchtfalter von Depressaria daucella, erhalten aus am 1. Juli 2016 an Wasserfenchel bei Großdubrau eingesammelten Raupen, Falter am 24. Juli 2016 geschlüpft
(© Friedmar Graf)


Beleg und Zuchtfalter von Depressaria daucella. Raupen Anfang August 2004 an den Galgenteichen bei Crosta in großer Anzahl an Wasserfechel. Teilweise Kahlfraß. Falter am 23. August 2004 geschlüpft
(© Friedmar Graf)


Depressaria daucella als Larve am 12.06.2011 bei Reichwalde gefunden. Der Fundort, ein alter Wassergraben mit Beständen von Wasserfenchel (Oenanthe fluviatilis)
(© Friedmar Graf)


Lebensraum von Depressaria daucella, Galgenteiche bei Großdubrau mit Beständen von Wasserfenchel (befallene Pflanze)

(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.