Tinagma perdicella Zeller, 1839

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Nach Schütze (1902: 33, 1931: 110) lebt die Larve im September u.a. an Walderdbeeren. Mir ist trotz intensiver Suche an Standorten mit Beständen der Larvennahrungspflanzen bislang nur dieser eine Fundort der Art in Sachsen bekannt (F. Graf 2014).

Literatur

  • Schütze, K. T. 1902: Die Kleinschmetterlinge der sächsischen Oberlausitz. III. Theil (Tineina, Micropterygina). – Deutsche entomologische Zeitschrift Iris, Dresden 15 (1): 1–49.
  • Schütze, K. T. 1931: Die Biologie der Kleinschmetterlinge unter besonderer Berücksichtigung ihrer Nährpflanzen und Erscheinungszeiten. Handbuch der Microlepidopteren - Raupenkalender - geordnet nach der illustrierten deutschen Flora von H. Wagner. – Verlag des Internationalen Entomologischen Vereins e. V., Frankfurt am Main. 1–235.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 12.04.2014

Ostritz, Landkreis Görlitz, 14. Mai 2024 Kescherfang
(© Friedmar Graf)


Ostritz, Landkreis Görlitz, 14. Mai 2024 Kescherfang
(© Friedmar Graf)


Tinagma perdicella am 29. Mai 2011 in einem ehemaligen Steinbruch bei Ostritz an der Neiße
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.