Kirschblütenmotte (Argyresthia pruniella (Clerck, 1759))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Flügelspannweite 10–12 mm.

Kopf weiß, Stirn hell ockerweiß. Antennen dunkelbraun-weiß geringelt. Antennenbasalglied weiß. Labialpalpen ockerweiß.

Thorax weiß. Vorderflügel weiß (cremefarben durchdrungen); Costa unregelmäßig braun gescheckt; sich deutlich abhebender brauner Streifen, der sich längs von der Basis ausgehend auf einem Drittel der Vorderflügel erstreckt; Dorsum weiß; Dorsum mittig unterbrochen von einer dunkelbraunen, leicht gebogenen Querbinde, die Costa auf der Höhe von 3/5 erreicht; großer brauner Fleck vom Apex (Flügelspitze) ausgehend, der bisweilen an die Querbinde anstößt. Hinterflügel dunkelgrau. Beine ockerweiß, auf Höhe der Intersegmentalverbindungen braun.

Ähnliche Art: Querbinde auf dem Vorderflügel bei Argyresthia bonnetella schmaler und schräger als bei A. pruniella.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Ei oval, leicht abgeflacht; stark reliefiert mit unregelmäßiger Netzstruktur; mit kleinem Häkchenkranz an einer Seite; hellbraun, grau vor Larvenschlupf.
Ausgewachsene Larve 7 mm; Körper gelblichweiß; Halsschild und Analplatte braun; Kopfkapsel braun.
Puppe hellbraun mit grünlichem Schimmer; Kremaster mit 4 mittleren und 2 seitlichen Borsten; bestimmbar anhand zweier Dornen nahe der Analöffnung. Kokon doppelwandig aus weißer Seide.

Verbreitung

Die Art ist in Europa und Kleinasien verbreitet. Nach Nordamerika wurde sie eingeschleppt.

Lebensweise

Das Weibchen legt im Juli die Eier einzeln an die Basis von Knospenschuppen, in Borkenspalten, oder an alte Blattnarben an Sauerkirsche (Prunus cerasus), Vogelkirsche (P. avium), Schlehe (P. spinosa) und Weißdorn (Crataegus sp.). Die Eier überwintern, die Eilarven schlüpfen im März und minieren zuerst einen blühenden Trieb und bohren sich anschließend ins Zentrum eines Triebs oder einer sich entwickelnden Frucht, die ausgefressen und bisweilen mit etwas Seide ausgesponnen werden. Die Larven sind im Mai ausgewachsen und verpuppen sich in einem doppelwandigen Gespinst am Boden. Die Puppenruhe dauert 6 bis 7 Wochen.
Die Falter fliegen im Juli und in nur einer Generation pro Jahr. Sie sind tagaktiv und können tagsüber, in der Dämmerung und nachts von Kirschzweigen geklopft werden. Sie werden auch von künstlichen Lichtquellen angelockt.

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Agassiz, D. J. L. 1996: Yponomeutidae (including Roeslerstammiidae). S. 39–114. – In: A. M. Emmet, The Moths and Butterflies of Great Britain and Ireland 3: Yponomeutidae to Elachistidae. – Harley Books, Colchester, Essex.
  • Schütze, K. T. 1931: Die Biologie der Kleinschmetterlinge unter besonderer Berücksichtigung ihrer Nährpflanzen und Erscheinungszeiten – Handbuch der Microlepidopteren – Raupenkalender – geordnet nach der Illustrierten deutschen Flora von H. Wagner. 235 S. Frankfurt am Main (Verlag des Internationalen Entomologischen Vereins e.V.).

Links

Argyresthia pruniella im Lepiforum

Autor(-en): Franziska Bauer. Letzte Änderung am 27.10.2020

Argyresthia pruniella in typischer Ruhehaltung. Gezogen aus Eiern an Kirschzweigen aus Dresden-Loschwitz, Falterschlupf am 20.04.2014.

(© Franziska Bauer)


Zuchtfalter von Argyresthia pruniella, Raupe am Faden im Wind unter einer Vogelkirsche am 3. Mai 2015 bei den Kreckwitzer Höhen eingetragen, Falter am 27. Mai 2015 geschlüpft
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
15.05.2024
Online Lecture: Laurens Hogeweg, Naturalis Leiden: DIOPSIS: Large scaled automated insect monitoring using non-lethal camera traps
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 526308 Beobachtungen
  • 261913 Onlinemeldungen
  • 3433 Steckbriefe
  • 193037 Fotos
  • 8618 Arten mit Fund
  • 5905 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.