Yponomeuta irrorella (Hübner, 1796)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Flügelspannweite 19-25 mm. Kopf und Stirn weiß. Antennen gräulich-weiß. Labialpalpen schmutzig weiß. Thorax und Tegulae weiß mit schwarzen Punkten. Vorderflügel weiß; mit großem grauen Fleck im Bereich des Discus (≈Flügelmitte); grauer Dorsalfleck bei 1/3 (von Flügelbasis gesehen); Costa gräulich, besonders gegenüber des Dorsalflecks; 4 Reihen schwarzer Punkte, angeordent wie bei Yponomeuta padella, im Discus mehr als bei letzterer Art; Subterminallinie und Flügelende mit weiteren schwarzen Punkten; Fransensaum am Flügelende grau. Hinterflügel grau. Beine weißlich, Vorderbein dunkelgrau. Hinterleib hellgrau.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Flügelspannweite 19–25 mm. Kopf und Stirn sind weiß, die Antennen gräulich-weiß, die Labialpalpen schmutzig weiß. Thorax und Tegulae sind weiß und tragen schwarze Punkte. Die Vorderflügel sind weiß und besitzen einen großem grauen Fleck im Bereich des Discus (≈Flügelmitte) und einen kleineren grauen Dorsalfleck bei 1/3 (von Flügelbasis gesehen). Die Costa ist gräulich, besonders gegenüber des Dorsalflecks. Wie bei Yponomeuta padella sind auf den Vorderflügel 4 Reihen schwarzer Punkte angeordent. Im Discus besitzt Y. irrorella jedoch mehr dieser schwarzen Punkte als  Yponomeuta padella. Die Subterminallinie und das Flügelende tragen weitere schwarze Punkte. Die Hinterflügel sind wie der Fransensaum am Flügelende grau. Die Beine sind weißlich, wobei die Vorderbeine dunkelgrau gefärbt sind. Der Hinterleib ist hellgrau.
Die Larve nicht unterscheidbar von der ebenfalls an Pfaffenhütchen fressenden Yponomeuta cagnagellaYponomeuta irrorella lebt jedoch wohl in kleineren Gespinsten mit nur wenigen Larven.
Die Puppe besitzt schwarze oder dunkelbraune Kopf-, Thorax-, Bein- und Flügelscheiden. Die letzten 3 Hinterleibssegmente sind schwarz oder dunkelbraun, die Hinterleibssegmente 2–6 tragen einen dreieckigen schwarzen Fleck auf der Rückenseite. Puppen ähnlich jenen vom Yponomeuta rorella, deren Larven jedoch an Weiden-Arten leben. 

Verbreitung

Die Art kommt in Mittel- und Südeuropa, sowie in Kleinasien vor.

Lebensweise

Das Weibchen legt die Eier an den Sprossachsen, gelegentlich auch an den Blättern von Pfaffenhütchen (Euonymus sp.) ab. Die Eilarven schlüpfen im Spätsommer und überwintern in gleicher Weise wie Yponomeuta cagnagella. Im Frühjahr beginnen sie zu fressen und und spinnen dabei ein lockeres Gespinst, in dem die Raupen zu wenigen gemeinsam leben (Aggasiz 1996). Nach Huemer et al. (2009) leben sie jedoch in großen Gemeinschaftsgespinsten. Im letzten Larvenstadium vereinzeln sie sich dann vollständig. Hannemann (1977) gibt neben Pfaffenhütchen auch Pflaume (Prunus domestica) als Nahrungspflanze an, an der die Larven oft einzeln am Rande von Yponomeuta cagnagella-Gespinsten fressen sollen. Der Fund an Prunus domestica dürfte jedoch wohl eher eine Verwechslung mit Yponomeuta padella gewesen sein, deren Larven an verschiedenen Prunus-Arten fressen und von Y. irrorella kaum unterscheidbar sind.
Die Verpuppung erfolgt im Juni und Juli meistens einzeln (manchmal auch in kleinen Gruppen) in einem lockeren Gespinst an der Nahrungspflanze (oder einer anderen Pflanze in der Nähe), in dem die Puppe gut sichtbar ist.
Die Falter fliegen im Juli und August in einer Generation pro Jahr.

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Agassiz, D. J. L. 1996: Yponomeutidae (including Roeslerstammiidae). S. 39–114. – In: A. M. Emmet, The Moths and Butterflies of Great Britain and Ireland 3: Yponomeutidae to Elachistidae. – Harley Books, Colchester, Essex. 
  • Hannemann, H.-J. 1977: Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera III. Federmotten (Pterophoridae), Gespinstmotten (Yponomeutidae), Echte Motten (Tineidae). – In: F. Dahl, Die Tierwelt Deutschlands, 63. Teil. – Gustav Fischer, Jena. 275 S., 17 Taf.
  • Huemer, P., T. Mayr, C. Siegel 2009: Neufunde von Schmetterlingen (Lepidoptera) aus Vorarlberg, Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik 10: 127–130.
  • Kolbeck, H. 2007: Diagnose zu Yponomeuta cagnagella im Lepiforum (Zugriff am 06.05.2014).

Links

Yponomeuta irrorella im Lepiforum

 
Autor(-en): Matthias Nuß, Franziska Bauer. Letzte Änderung am 06.05.2014

Yponomeuta irrorella am 27. Juni 2014 in der Umgebung von Reichwalde
(© Friedmar Graf)


Yponomeuta irrorella am 27. Juni 2014 in der Umgebung von Reichwalde
(© Friedmar Graf)


Yponomeuta irrorella am 27. Juni 2014 in der Umgebung von Reichwalde
(© Friedmar Graf)


Beleg und Zuchtfalter von Yponomeuta irrorella. Raupen Anfang Mai 2004 einzeln im lockeren Gespinnst an Pfaffenhütchen gefunden. Falter am 25. Mai 2004 geschlüpft.
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
15.05.2024
Online Lecture: Laurens Hogeweg, Naturalis Leiden: DIOPSIS: Large scaled automated insect monitoring using non-lethal camera traps
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 525982 Beobachtungen
  • 261587 Onlinemeldungen
  • 3429 Steckbriefe
  • 192745 Fotos
  • 8616 Arten mit Fund
  • 5903 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.