Yponomeuta irrorella (Hübner, 1796)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Flügelspannweite 19-25 mm. Kopf und Stirn weiß. Antennen gräulich-weiß. Labialpalpen schmutzig weiß. Thorax und Tegulae weiß mit schwarzen Punkten. Vorderflügel weiß; mit großem grauen Fleck im Bereich des Discus (≈Flügelmitte); grauer Dorsalfleck bei 1/3 (von Flügelbasis gesehen); Costa gräulich, besonders gegenüber des Dorsalflecks; 4 Reihen schwarzer Punkte, angeordent wie bei Yponomeuta padella, im Discus mehr als bei letzterer Art; Subterminallinie und Flügelende mit weiteren schwarzen Punkten; Fransensaum am Flügelende grau. Hinterflügel grau. Beine weißlich, Vorderbein dunkelgrau. Hinterleib hellgrau.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Flügelspannweite 19–25 mm. Kopf und Stirn sind weiß, die Antennen gräulich-weiß, die Labialpalpen schmutzig weiß. Thorax und Tegulae sind weiß und tragen schwarze Punkte. Die Vorderflügel sind weiß und besitzen einen großem grauen Fleck im Bereich des Discus (≈Flügelmitte) und einen kleineren grauen Dorsalfleck bei 1/3 (von Flügelbasis gesehen). Die Costa ist gräulich, besonders gegenüber des Dorsalflecks. Wie bei Yponomeuta padella sind auf den Vorderflügel 4 Reihen schwarzer Punkte angeordent. Im Discus besitzt Y. irrorella jedoch mehr dieser schwarzen Punkte als  Yponomeuta padella. Die Subterminallinie und das Flügelende tragen weitere schwarze Punkte. Die Hinterflügel sind wie der Fransensaum am Flügelende grau. Die Beine sind weißlich, wobei die Vorderbeine dunkelgrau gefärbt sind. Der Hinterleib ist hellgrau.
Die Larve nicht unterscheidbar von der ebenfalls an Pfaffenhütchen fressenden Yponomeuta cagnagellaYponomeuta irrorella lebt jedoch wohl in kleineren Gespinsten mit nur wenigen Larven.
Die Puppe besitzt schwarze oder dunkelbraune Kopf-, Thorax-, Bein- und Flügelscheiden. Die letzten 3 Hinterleibssegmente sind schwarz oder dunkelbraun, die Hinterleibssegmente 2–6 tragen einen dreieckigen schwarzen Fleck auf der Rückenseite. Puppen ähnlich jenen vom Yponomeuta rorella, deren Larven jedoch an Weiden-Arten leben. 

Verbreitung

Die Art kommt in Mittel- und Südeuropa, sowie in Kleinasien vor.

Lebensweise

Das Weibchen legt die Eier an den Sprossachsen, gelegentlich auch an den Blättern von Pfaffenhütchen (Euonymus sp.) ab. Die Eilarven schlüpfen im Spätsommer und überwintern in gleicher Weise wie Yponomeuta cagnagella. Im Frühjahr beginnen sie zu fressen und und spinnen dabei ein lockeres Gespinst, in dem die Raupen zu wenigen gemeinsam leben (Aggasiz 1996). Nach Huemer et al. (2009) leben sie jedoch in großen Gemeinschaftsgespinsten. Im letzten Larvenstadium vereinzeln sie sich dann vollständig. Hannemann (1977) gibt neben Pfaffenhütchen auch Pflaume (Prunus domestica) als Nahrungspflanze an, an der die Larven oft einzeln am Rande von Yponomeuta cagnagella-Gespinsten fressen sollen. Der Fund an Prunus domestica dürfte jedoch wohl eher eine Verwechslung mit Yponomeuta padella gewesen sein, deren Larven an verschiedenen Prunus-Arten fressen und von Y. irrorella kaum unterscheidbar sind.
Die Verpuppung erfolgt im Juni und Juli meistens einzeln (manchmal auch in kleinen Gruppen) in einem lockeren Gespinst an der Nahrungspflanze (oder einer anderen Pflanze in der Nähe), in dem die Puppe gut sichtbar ist.
Die Falter fliegen im Juli und August in einer Generation pro Jahr.

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Agassiz, D. J. L. 1996: Yponomeutidae (including Roeslerstammiidae). S. 39–114. – In: A. M. Emmet, The Moths and Butterflies of Great Britain and Ireland 3: Yponomeutidae to Elachistidae. – Harley Books, Colchester, Essex. 
  • Hannemann, H.-J. 1977: Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera III. Federmotten (Pterophoridae), Gespinstmotten (Yponomeutidae), Echte Motten (Tineidae). – In: F. Dahl, Die Tierwelt Deutschlands, 63. Teil. – Gustav Fischer, Jena. 275 S., 17 Taf.
  • Huemer, P., T. Mayr, C. Siegel 2009: Neufunde von Schmetterlingen (Lepidoptera) aus Vorarlberg, Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik 10: 127–130.
  • Kolbeck, H. 2007: Diagnose zu Yponomeuta cagnagella im Lepiforum (Zugriff am 06.05.2014).

Links

Yponomeuta irrorella im Lepiforum

 
Autor(-en): Matthias Nuß, Franziska Bauer. Letzte Änderung am 06.05.2014

Burg - Bórk, Landkreis Bautzen, Juni 2024
(© Friedmar Graf)


Burg - Bórk, Landkreis Bautzen, Juni 2024
(© Friedmar Graf)


Beleg und Zuchtfalter von Yponomeuta irrorella. Raupen Anfang Mai 2004 einzeln im lockeren Gespinnst an Pfaffenhütchen gefunden. Falter am 25. Mai 2004 geschlüpft.
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561612 Beobachtungen
  • 301711 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237962 Fotos
  • 9212 Arten mit Fund
  • 6261 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.