Phyllonorycter platani (Staudinger, 1870)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: 4–4,5 mm.

Vorderflügel: Grundfarbe hell ocker, zwei weiße Basalstriche, der innere am Kopf beginnend, länger und nach zwei Drittel zur Flügelmitte strebend, vier weiße Costalstriche, drei weiße Dorsalstriche, ein weißer Thoraxstrich, alle weißen Zeichnungselemente silbrig glänzend und schwarz gerandet; eine dunkle Fransenlinie, ein schwarzer Apikalfleck.

Mine: Faltenmine an der Blattunterseite, oft zwischen fünf bis zehn Minen pro Blatt.

Die Art ist anhand ihrer Flügelzeichnung unverwechselnbar.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Diese Art stammt ursprünglich aus Südosteuropa und der Türkei. Nach der Verbreitung der Platanen in Europa durch den Menschen hat sich Phyllonorycter platani mit zeitlicher Verzögerung über ganz Europa verbreitet, wurde 1920 erstmalig aus Deutschland nachgewiesen und erreichte 1990 den Süden von England und Schweden (Klausnitzer 1989, 1993; Buszko et al. 2000).

Lebensweise

Die Larven minieren in ihrer natürlich Heimat an Platanus orientalis, nehmen aber auch Platanus × hybrida an.

Lebensräume

Parkanlagen, Plantagenalleen, größere Solitärbäume

Bestandssituation

Wie ihre Nahrungspflanzen Platanus orientalis und Platanus × hybrida ist auch Phyllonorycter platani in Sachsen nicht heimisch. An geeigneten Standorten wie Parkanlagen kann die Art sehr zahlreich auftreten.

Literatur

  • Buzsko, J., H. Šefrová & Z. Laštůvka 2000: Invasive species of Lithocolletinae in Europe and their spreading (Gracillariidae). – XII. European Congress of Lepidopterology. SEL Programme and Abstracts, Białowieża (Poland) 29 May – 2 June 2000: 22–23.
  • Klausnitzer, B. 1989 (2. Aufl.): Verstädterung von Tieren. – Die Neue Brehm Bücherei 579. Ziemsen Verlag, Wittenberg-Lutherstadt. 315 S.
  • Klausnitzer, B. 1993 (2. Aufl.): Ökologie der Großstadtfauna. – Gustav Fischer Verlag, Jena. 454 S.
  • Nuss, M. & A. Stübner 2000: Aktuelle Daten zur Fauna der Lithocolletinae in Sachsen (Lep., Gracillariidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte, Dresden 44 (4): 225–228.
Autor(-en): Matthias Nuß, Friedmar Graf. Letzte Änderung am 26.04.2021

Zuchtfalter erhalten aus unterseitiger Faltenmine an Platane, e. l. 15.04.2021. Neschwitz, 19.10.2020
(© Friedmar Graf)


Zuchtfalter erhalten aus Unterseitige Faltenmine an Platane, e. l. 15.04.2021. Neschwitz, 19.10.2020
(© Friedmar Graf)


Zuchtfalter von Phyllonorycter platani, Minen am 3. Oktober unter Plantanen in der Stadt Bautzen eingeholt. Falter am 20. März 2015 geschlüpft.
(© Friedmar Graf)


Unterseitige Faltenmine an Platane, leg. 19.10.2020, Ansicht Blattoberseite. Neschwitz, Schloßark
(© Friedmar Graf)


Unterseitige Faltenmine an Platane, leg. 19.10.2020. Ansicht Blattunterseite. Neschwitz, Schloßark
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561312 Beobachtungen
  • 301412 Onlinemeldungen
  • 3983 Steckbriefe
  • 237723 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.