Phyllonorycter leucographella (Zeller, 1850)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: 3–4 mm.

Kopf: Fühler weiß, ungeringelt.

Vorderflügel: Grundfarbe Safrangelb, zwei weiße ungesäumte Basalstriche, vier weiße Costalstriche, zwei weiße Dorsalstriche, ein ungerandeter Basalfleck in Thoraxverlängerung, ein langer schwarzer Apikalstrich, dunkle Fransenlinie; die äußeren weißen Zeichnngselemente partiell schwarz gerandet.

Beine: weiß, Vorderbeine braunfleckig.

Mine: Jugendmine oberseitig, schmal, entlang der Mittelader eines Blattes, bei der halbwüchsigen Larve breit, manchmal blattfüllend und bei der erwachsenen Larve breit, die Blattränder einander zusammenfaltend.

Ähnliche Arten: Phyllonorycter corylifoliella.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Phyllonorycter leucographhella breitete sich ab Anfang der 1970er Jahre von Norditalien aus, von wo diese Art erstmalig wissenschaftlich beschrieben wurde.

Lebensweise

Die Larven erzeugen Faltenminen in den Blättern des Feuerdorns (Pyracantha coccinea). Belegt sind auch Funde an Zwergmispel  (Cotoneaster sp.). Es treten mehrere sich überschneidende Generationen im Jahr auf. Bevorzugt werden Ästchen mit Blättern im inneren des Strauches besiedelt.

Lebensräume

Parkanlagen, städtische Vorgärten, Randbepflanzungen, Hecken.

Bestandssituation

Diese Art ist wie ihre Larvennahrungspflanze, der Feuerdorn (Pyracantha coccinea), in unserer Natur ursprünglich nicht heimisch. Mittlerweile wird die Art häufig gefunden, es ist so gut wie jeder Strauch besiedelt.

Literatur

  • Buzsko, J., H. Šefrová & Z. Laštůvka 2000: Invasive species of Lithocolletinae in Europe and their spreading (Gracillariidae). – XII. European Congress of Lepidopterology. SEL Programme and Abstracts, Białowieża (Poland) 29 May – 2 June 2000: 22–23.
  • Nuss, M. & A. Stübner 2000: Aktuelle Daten zur Fauna der Lithocolletinae in Sachsen (Lep., Gracillariidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte, Dresden 44 (4): 225–228.
Autor(-en): Matthias Nuß, Friedmar Graf. Letzte Änderung am 30.04.2021

Zuchtfalter, erhalten aus einer Faltenmine von Feuerdorn (Pyracantha coccinea), leg. 19.04.2021, e. l. 26.04,2021. Bautzen, Parkanlage
(© Friedmar Graf)


Zuchtfalter, erhalten aus einer Faltenmine von Feuerdorn (Pyracantha coccinea), leg. 19.04.2021, e. l. 26.04,2021. Bautzen, Parkanlage
(© Friedmar Graf)


Oberseitige Faltenmine einer Junglarve an Feuerdorn (Pyracantha coccinea). Zeißholz, 28.04.2021
(© Friedmar Graf)


Oberseitige Faltenmine einer halbwüchsigen Larve an Feuerdorn (Pyracantha coccinea). Zeißholz, 28.04.2021
(© Friedmar Graf)


Oberseitige Faltenmine einer ausgewachsenen Larve an Feuerdorn (Pyracantha coccinea). Zeißholz, 28.04.2021
(© Friedmar Graf)


Entwicklungshabitat und Fundort der Blattminen von Phyllonorycter leucographella: Sträucher des Feuerdorns in Bautzen im März 2014
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561312 Beobachtungen
  • 301412 Onlinemeldungen
  • 3983 Steckbriefe
  • 237723 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.