Triaxomera parasitella (Hübner, 1796)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Ursprünglich aus Deutschland beschrieben und in Europa weit verbreitet. In Nordamerika aus British Columbia (Kanada) bekannt (Landry et al. 2013).

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Landry, J.-F., V. Nazari, J. R. deWaard, M. Mutanen, C. Lopez-Vaamonde, P. Huemer & P. D. N. Hebert 2013: Shared but overlooked: 30 species of Holarctic Microlepidoptera revealed by DNA barcodes and morphology. – Zootaxa 3749 (1): 001–093.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 20.12.2013

Triaxomera parasitella vom Löbauer Berg (im Januar 2014 als Larve mit einem Baumpilz eingetragen).
(© Friedmar Graf)


Baumpilz mit Exuvie, Kot und Bohrmehlresten von Triaxomera parasitella vom Löbauer Berg im Januar 2014. Die Larve lebte an der Nahtstelle zwischen abgestorbener Borke und Pilzkörper.
(© Friedmar Graf)


bei Fuhlendorf (Landkreis Vorpommern-Rügen), 09. Juni 2023
(© Martin Feike)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.