Gartenhaarmücke (Bibio hortulanus (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 6–9 mm.

Kopf: schwarz; Augen der Männchen groß, fast den gesamten Kopf einnehmend, Augen der Weibchen deutlich kleiner.

Thorax: Scutum des Männchens schwarz, des Weibchens orangerot; Flügel der Männchen klar, der Weibchen dunkel; Weibchen seitlich mit weißen Haaren; Flügelader rm kürzer als Ader rs; Beine schwarz.

Hinterleib: Männchen schwarz, Weibchen orangerot.

Ähnliche Arten: Bei Bibio anglicus besitzen die Weibchen keine weißen Haare an den Thoraxseiten und die Adern rs und rm sind gleich lang. Bei der Rotschenkligen Haarmücke (Bibio pomonae) besitzen Männchen und Weibchen rot gefärbte Schenkel (Femora). Die Männchen dieser Gattung sind ansonsten meist nur genitalmorphologisch unterscheidbar.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Von Großbritannien, Dänemark und Südschweden südlich bis an die Nordküste des Mittelmeeres sowie auf den Balearen, Sardinien, Sizilien und Kreta; östlich bis nach Westsibirien, in die Kaukasusregion, Türkei und Israel (GBIF; PESI). Auch aus Nordafrika bekannt (Naturspaziergang).

Lebensweise

Die Adulten fliegen von März bis Juni. Sie ernähren sich insbesondere auf den Blütenständen von Doldenblütlern von Pollen und Nektar, nehmen aber auch Honigtau auf. Die Weibchen graben mithilfe eines Grabdorns an den Vorderbeinen Löcher in den Boden, um dort ihre Eier abzulegen. Die Larven leben im Boden, wo sie sich von Detritus ernähren, ältere Larven fressen auch an den Wurzeln und abgestorbenen Blättern von Gräsern und krautigen Pflanzen. Sie tragen so zur Humusbildung im Boden bei.

Lebensräume

Waldränder, Gebüsche, Gärten und Wiesen.

Bestandssituation

Eine häufige Art. Die Larven können in landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturen durch ihre Fraßtätigkeit an Wurzeln, insbesondere von Sämlingen, zuweilen wirtschaftlich relevanten Schaden anrichten (Molz 1921; Börner 2009).

Literatur

  • Börner, H. 2009 (8. Aufl.): Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz. – Springer, 689 S.
  • Molz, E. 1921: Weitere Beiträge zur Kenntnis der Biologie der Gartenhaarmücke (Bibio hortulanus L). – Zeitschrift für Angewandte Entomologie 7: 92–96.

Links

Autor(-en): Tommy Kästner, Matthias Nuß, Anonym. Letzte Änderung am 11.05.2024

Gartenhaarmücke bei der Paarung, links Männchen, rechts Weibchen. Elbtal bei Meißen, Mai 2019
(© Michael Braune)


Chemnitz-Röhrsdorf, 15.06.2021
(© Benjamin Franke)


Badra, Mai 2021
(© Benjamin Franke)


Preititz, Mai 2024
(© Tommy Kästner)
Login
Termine (Archiv)
22.05.2024
iNUVERSUMM-Aktionstag zum Tag der Artenvielfalt - Rundgang, Workshop und Lichtfang auf der Naturschutzstation Dachsenberg - NAJU Dresden
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 526772 Beobachtungen
  • 262377 Onlinemeldungen
  • 3435 Steckbriefe
  • 193253 Fotos
  • 8618 Arten mit Fund
  • 5905 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.