Tephritis conura (Loew, 1844)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Flügellänge: 3,8–5,5 mm.

Thorax: Scutum ocker, weiß behaart, hintere Notopleuralborsten fahlbraun bis schwarz. Flügelzeichnung bis in den Anallappen deutlich, Zelle R1 mit 3 hyalinen Kreisen, R2+3 proximal der r-m-Verlängerung mit großem hyalinen Fleck; Zelle R4+5 etwas proximal der dm-cu Verlängerung mit einem kleinen hyalinen Kreis, Ader r-m am Oberrand von einem Paar hyaliner Kreise begrenzt. Beine gelb, Schenkel (Femora) unterseits selten dunkel marmoriert.

Hinterleib: gelb bis dunkelbraun; Oviscapt des Weibchens rötlich und etwa so lang wie die drei davor liegenden Tergite zusammen. 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Larven gesellig in den Blütenköpfen von Kratzdisteln (Cirsium) (Merz 1994). In mitteleuropäischen Mittelgebirgen (z. B. Fichtelgebirge, Bayerischer Wald, Erzgebirge) kommt die Verschiedenblättrige Kratzdistel (Cirsium heterophyllum) in großen und dichten Beständen vor und wird hier überwiegend von T. conura genutzt, während die Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre) verstreut vorkommt und nur ausnahmsweise genutzt wird. In Schottland weisen die beiden Kratzdistelarten in etwa umgekehrte Häufigkeitsverhältnisse auf und werden von T. conura gleichermaßen genutzt. Zudem ist in Mitteleuropa die Nahrungsnische von T. conura an der Sumpf-Kratzdistel von Tephritis cometa besetzt, während sie in Schottland frei ist (Romstöck-Völkl 1997).

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Diegisser, T., J. Johannesen, A. Seitz 2008: Performance of host-races of the fruit fly, Tephritis conura on a derived host plant, the cabbage thistle Cirsium oleraceum: Implications for the original host shift. – Journal of Insect Science 8 (1): 66.
  • Diegisser, T., A. Seitz & J. Johannesen 2006: Phylogeographic patterns of host-race evolution in Tephritis conura (Diptera: Tephritidae). – Molecular Ecology 15: 681–694.
  • Korneyev, S. V. & D. A. Evstigneev 2019: Review of the Tephritis hyoscyami-conura group of species (Diptera: Tephritidae) with description of a new species. – Annales Zoologici 69 (4): 719–736.
  • Loew, H. 1844: Kritische Untersuchung der europäischen Arten des Genus Trypeta Meig. – Zeitschrift für die Entomologie 5: 312–437.
  • Merz, B. 1994: Diptera Tephritidae. – Insecta Helvetica Fauna 10: 1–198.
  • Romstöck M. & H. Arnold 1987: Populationsökologie und Wirtswahl bei Tephritis conura Loew Biotypen (Dipt.: Tephritidae). – Zoologischer Anzeiger 219: 83–102.
  • Romstöck-Völkl, M. 1997: Host race formation in Tephritis conura: determinants from three trophic levels. S. 21–38. – In: K. Dettner, G, Bauer & W. Völkl, Vertical food web interactions. Evolutionary patterns and driving forces. – Ecological Studies 130. – Springer.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 21.01.2025

Tharandter Wald am Seerentalweg, 05.06.2013.
(© Lothar Brümmer)


Panitzsch, 25.03.2018
(© Michael Volpert)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561509 Beobachtungen
  • 301608 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.