Aciura coryli (Rossi, 1794)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Flügellänge: 3,0–5,6 mm.

Thorax: glänzend schwarz. Die äußeren 3/4 des Flügels schwarz, mit 2 hyalinen Dreiecken am Vorderrand und 3 am Hinterrand; im dunklen bereich 2–3 kleinere, hyaline runde Flecken. Schienen (Femora) schwarz.

Hinterleib: glänzend schwarz.

Ähnliche Art: Bei Cryptaciura rotundiventris reicht die dunkle Färbung bis zur Flügelbasis und am Vorderrand des Flügels befinden sich 5 hyaline Dreiecke.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Von Frankreich, Italien, Österreich, Ungarn und der Ukraine südlich bis zu den Kanaren, Nordwestafrika, Balearen, Sizilien, Kreta und Zypern (GBIF; PESI). 2022 wurde die Art erstmals in den Niederlanden nachgewiesen (Smit & Bruins 2023).

Lebensweise

Die Larven leben in den Blüten von Brandkräutern (Phlomis) und Schwarznesseln (Ballota) (Lippenblütler, Lamiaceae) (Merz 1994). 

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Merz, B. 1994: Diptera Tephritidae. – Insecta Helvetica Fauna 10: 1–198.
  • Smit, J. T. & H. Bruins 2023: Opmerkelijke vondst van de mediterrane brandkruidboorvlieg Aciura coryli in Nederland (Diptera: Tephritidae). – Nederlandse Faunistische Mededelingen 61: 17–21.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 30.12.2024

Puschwitz, September 2024
(© Tommy Kästner)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.