Flügellänge: 1,9–3,2 mm.
Thorax: Im Flügel subbasales und diskales sowie präapikales und apikales Querband am Vorderrand breit miteinander verbunden (bis Ader r4+5). Scutum oben schwach glänzend. Schenkel (Femora) mit Ausnahme der Spitze schwarz, ohne helle Streifen.
Ähnliche Arten kommen im Mittelmeerraum vor.
Merkmale
Verbreitung
Von Großbritannien, Dänemark und Südfinnland südlich bis Südspanien, Balearen, Sizilien und Zypern, östlich im europäischen Teil Russlands, in der Ukraine und der Türkei; zufällig nach Australien verschleppt und in Nordamerika zur biologischen Regulierung der Gefleckten Flockenblume (Centaurea stoebe = maculosa) ausgesetzt (GBIF; Merz 1994; PESI).
Lebensweise
Die Larven leben in den Blütenköpfen von Flockenblumen (Centaurea spp.) und Färber-Scharte (Serratula tinctoria), einzeln jeweils in einer aus einem Samen gebildeten Galle, wo sie überwintern. Es entwickeln sich zwei Generationen im Jahr. Die Adulten fliegen von Juni bis August (Merz 1994).
Lebensräume
Bestandssituation
Literatur
- Merz, B. 1994: Diptera Tephritidae. – Insecta Helvetica Fauna 10: 1–198.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 21.12.2024