Südliche Grille (Eumodicogryllus bordigalensis (Latreille, 1804))

DE Deutschland Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: Männchen 11–13,5 mm; Weibchen 11–15 mm.

Körperfarbe gelbbraun oder braun mit dunkler Marmorierung oder Fleckenzeichnung, auch fast vollständig schwarze Farbvariationen können auftreten.

Kopf: Fühler länger als Körper; Kopf dunkel mit heller Querbinde zwischen den Augen und vier bis sechs Linien auf dunklem Scheitel.

Thorax: Hinterflügel besitzen zwei bis drei gewellte Adern und überragen Vorderflügel deutlich, am Ende spitzartig zusammengerollt; Vorderflügel erreichen fast Hinterleibsende.

Gesang der Männchen: mäßig laute,surrende Verse, welche sich mit „rrriiiiiiiid rrriiiiiiiid…“ oder „grriii griii griii griii…“ beschreiben lassen. Die Südliche Grille trägt hauptsächlich ab Einbruch der Dämmerung ihren Gesang vor, welcher etwa 10 bis 20 Meter weit zu hören ist.

Ähnliche Art: Bei der Östlichen Grille (Modicogryllus frontalis) sind die Adern auf den Hinterflügeln nicht gewellt. Das Heimchen (Acheta domesticus) besitzt drei bis sechs gewellte Adern auf den Hinterflügeln.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: nicht bewertet

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

Autor(-en): Charlotte Kricke. Letzte Änderung am 25.09.2020

Rötha, Landkreis Leipzig, September 2023
(© Robin Ziegler)


Rötha, Landkreis Leipzig, September 2023
(© Robin Ziegler)


Rötha, Landkreis Leipzig, September 2023
(© Robin Ziegler)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.