Gewöhnlicher Schaufelläufer (Cychrus caraboides (Linne, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 12–20 mm.

Körper: schwarz.

Kopf: langgestreckt.

Thorax: Halsschild nicht breiter als lang; Deckflügel (Elytren) oval, sehr breit, am Ende spitz; Oberfläche fein längs gerunzelt.

Ähnliche Art: Berg-Schaufelläufer (Cychrus attenuatus).

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Eine europäische Art. Von Irland, Schottland und dem nördlichen Fennoskandien südlich bis zu den Pyrenäen, dem Apennin und den Dinariden, östlich bis zum Ural (GBIF; PESI). 

Lebensweise

Die Adulten ernähren sich räuberisch von verschiedenen Wirbellosen, wobei Schnecken dominieren (Gryuntal & Sergeeva 1989).

Lebensräume

Eine stenöke Art frischer und feuchter Standorte in Laub- und Mischwäldern, in höheren Lagen auch in Nadelwäldern. Vorkommensschwerpunkte sind kühl-feuchte Waldstandorte, wie z. B. Erlen-Eschen-Ulmen-Wald und Steinschutt-Schlucht-Wald (Tietze 1977).

Bestandssituation

Literatur

  • Gryuntal, S. Yu. & T. K. Sergeeva 1989: Characteristics of the food relationships of forest carabids in the genera Carabus and Cychrus. – Zoologicheskii Zhurnal 68 (1): 45–51.
  • Heuwinkel, H. & H. Greven 2005: Zur Stridulation des Schaufelläufers Cychrus caraboides (L.) (Carabidae, Coleoptera). – Entomologie heute 17: 101–109.
  • Tietze, F. 1977: Zur Ökologie und Faunistik der Carabidae (Coleoptera - lnsecta) des Naturschutzgebietes "Selketal'' (Bez. Halle). – Hercynia, N. F. 14 (2): 145–159.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 01.05.2024

Neufang, Landkreis Sonneberg, Juli 2022
(© Michael Happ)


Neufang, Landkreis Sonneberg, Juli 2022
(© Michael Happ)


bei Neuendorf-Heide (Landkreis Vorpommern-Rügen), 03.10.2020
(© Martin Feike)


Gewöhnlicher Schaufelläufer in seinem Überwinterungsquartier. Chemnitz, Dezember 2023
(© Levi Berger)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561520 Beobachtungen
  • 301619 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237885 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.