Ebereschenblattwespe (Pristiphora geniculata (Hartig, 1840))

DE Deutschland Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Von Irland, Großbritannien, Skandinavien und Finnland südlich bis zu den Pyrenäen, Alpen, Karpaten (GBIF; PESI) und dem Kaukasus, östlich bis Sibirien (Lacourt 2020). In Nordamerika eingeschleppt (Forbes & Daviault 1964).

Lebensweise

Die Larven ernähren sich monophag von den Blättern der Vogelbeere (Sorbus aucuparia). Sie leben meist gesellig, solitär lebende junge Larven fressen langsamer und haben eine hohe Mortalitätsrate. In tieferen Lagen gibt es zwei sich überlappende Generationen, in den Bergen nur eine. Die Larven sind im August ausgewachsenen und überwintern in einem Kokon in der Streu oder im Boden (Forbes & Daviault 1964; Eichhorn & Pschorn-Walcher 1978). Die Weibchen legen die Eier in die Zähne eines Fiederblattes (Pschorn-Walcher & Altenhofer 2000).

Lebensräume

Montane Bachschluchten und Unterwuchs von Fichtenwäldern (Pschorn-Walcher & Altenhofer 2000).

Bestandssituation

In Mitteleuropa verbreitet, aber nur lokal häufiger in montanen Bereichen der Alpen. In den deutschen Mittelgebirgen vereinzelt vorkommend (Pschorn-Walcher & Altenhofer 2000).

Literatur

  • Eichhorn, O. & H. Pschorn-Walcher 1978: Biologie und Parasiten der Ebereschen-Blattwespe, Pristiphora geniculata Htg. (Hym.: Tenthredinidae). – Zeitschrift für Angewandte Entomologie 85: 154–167.
  • Forbes, R. S. & L. Daviault 1964: The biology of the Mountain-ash sawfly, Pristiphora geniculata (Htg.) (Hymenoptera: Tenthredinidae), in eastern Canada. – Canadian Entomologist 96: 96–1117.
  • Lacourt, J. 2020: Sawflies of Europe. – Hymenoptera of Europe 2. – N. A. P. Editions, 880 S.
  • Pschorn-Walcher, H. & E. Altenhofer 2000: Langjährige Larvenaufsammlungen und Zuchten von Pflanzenwespen (Hymenoptera, Symphyta) in Mitteleuropa. – Linzer biologische Beiträge 32 (1): 273–327.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 18.01.2024

Larven gesellig an Vogelbeere (Sorbus aucuparia). Lindberg (Landkreis Regen), Juli 2022
(© Matthias Nuß)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561450 Beobachtungen
  • 301549 Onlinemeldungen
  • 3983 Steckbriefe
  • 237813 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.