Therion circumflexum (Linnaeus, 1758)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 21 mm.

Kopf: schwarz, vorn hellgelb; Fühler länger als Kopf und Mesosoma (45–58 Glieder), basal schwarz, Geißel orange-braun.

Mesosoma: schwarz, Schildchen (Scutellum) gelb, selten schwarz. Schenkel und Schienen orange, Hinterschienen und Hinterschenkel am Ende schwarz, Hinterfüße (Metatarsi) gelb, Klauen nicht gekämmt und stark gebogen.

Metasoma: orange, am Ende schwarz.

Ähnliche Art: Bei Therion brevicorne die Fühler so lang wie Kopf und Mesosoma (37–39 Glieder), Scutellum schwarz, selten schwach aufgehellt, Hinterfußglieder 2–5 (Männchen) bzw. 4–5 (Weibchen) dunkelbraun, Klauen gekämmt und wenig gebogen. Vergleiche auch Habrocampulum biguttatum.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Nomenklatur

Ichneumon circumflexus Linnaeus, 1758: 566.
Therion curticornis Bauer, 1967

Merkmale

Verbreitung

Holarktisch: Von Großbritannien, Skandinavien und Finnland südlich bis Nordwestafrika, östlich bis Japan sowie in Nordamerika (GBIF).

Lebensweise

Die Adulten fliegen von Ende Mai bis Ende September. Die Weibchen legen ihre Eier in Raupen von Nachtfaltern, insbesondere Eulenfalter (Noctuidae) und Schwärmer (Sphingidae), wo die Larven als Parasitoide leben (Schmidt & Zmudzinski 2009; Schnee 2018).

Lebensräume

Laub-, Misch- und Nadelwälder sowie Hecken und Gebüsche. 

Bestandssituation

In Kiefernwäldern häufig (Schnee 2008).

Literatur

  • Bauer, R. 1967: Zwei neue Arten der Gattung Therion Curtis (Hymenoptera, Ichneumonidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 16: 95-98.
  • Friederichs, K. 1936: Zur Phänologie einiger Parasiten der Forleule (Panolis flammea). – Entomologische Zeitschrift 50 (8): 89–91.
  • Pénigot W. 2021: Liste et clé d’identification pour les Anomaloninae de la faune de France, avec la description d’une espèce nouvelle du genre Therion (Hymenoptera, Ichneumonidae). – Bulletin de la Société entomologique de France 126 (3): 253–328.
  • Schmidt, K. & F. Zmudzinski 2009: Beiträge zur Kenntnis der badischen Schlupfwespenfauna (Hymenoptera, Ichneumonidae) 7. Unterfamilien Anomaloninae, Banchinae (außer Banchini), Cremastinae, Diplazontinae. – carolinea 67: 133–155.
  • Schnee, H. 1989: Revision der von Gravenhorst beschriebenen und redeskribierten Anomaloninae mit Beschreibung zweier neuer Arten (Hymenoptera, Ichneumonidae). – Deutsche entomologische Zeitschrift, N. F. 36 (4–5): 241–266.
  • Schnee. H. 2008: Die Anomaloninae der Sammlung Arnold Förster – Typenrevision und faunistische Anmerkungen(Hymenoptera, Ichneumonidae). – Beiträge zur Entomologie 58 (2): 249–266.
  • Schnee, H. 2018: Typenrevision der von Hellén beschriebenen Anomaloninae (Hymenoptera, Ichneumonidae) und Übersicht über die finnischen Arten. – Beiträge zur Entomologie 68 (1): 151–175.
  • Slobodchikoff, C. N. 1973: Behavioral studies of three morphotypes of Therion circumflexum (Hymenoptera: Ichneumonidae). – Pan-Pacific Entomologist 49 (3): 197–206.
Autor(-en): Matthias Nuß, Anonym. Letzte Änderung am 05.09.2024

Eine Sichelwespe am 11.08.2010 in Glashütte
(© Stefan Höhnel)


Eine Sichelwespe am 11.08.2010 in Glashütte
(© Stefan Höhnel)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.