Merkmale
Verbreitung
Die ursprüngliche Heimat liegt in Russisch Fernost, China, Thailand, Südkorea, Taiwan und Japan (Kononenko & Pinratana 2013; Taddei et al. 2019; GBIF). Seit 2016 ist die Art aus Italien (Taddei et al. 2019), seit 2018 aus der Schweiz (Rezbanyai-Reser & Thiebaud 2018) und seit 2024 aus Spanien (Martínez Fernández et al. 2024) bekannt.
Lebensweise
Die Larven leben an den Triebspitzen in Blatt- und Blütenknospen von Rhododendron (Taddei et al. 2019).
Lebensräume
In Europa in botanischen Gärten, Parks und Privatgärten mit Rhododendron (Taddei et al. 2019).
Bestandssituation
In Deutschland bislang nur ein Falternachweis vom 24. Januar 2022 aus Bad Honnef von Sabine und Inga Willecke (Lepiforum). Die Art gilt nicht als in Deutschland etabliert.
Literatur
- Martínez Fernández, A., A. Novegil Rodríguez & I. Fernández Alonso 2024: Primera cita de Earias roseifera Butler, 1881 (Lepidoptera: Noctuoidea: Nolidae) para la Península Ibérica. – Arquivos Entomolóxicos 30: 241–244.
- Rezbanyai-Reser, L. & R. Thiebaud 2018: Earias roseifera (Butler, 1881), ein südostasiatischer Rhododendron-Spezialist, wohl adventiv zum ersten Mal in der Schweiz (Lepidoptera: Noctuidae oder Nolidae). – Lepidopterologische Mitteilungen aus Luzern 21: 125–130.
- Taddei, A., A. Tantardini & K. Eda 2019: First record of Azalea rough bollworm, Earias roseifera (Lepidoptera: Nolidae) in Europe. – European Journal of Entomology 116: 235–239.
Links
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 10.01.2025