Epinotia cinereana (Haworth, 1811)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Die Artverschiedenheit von Epinotia cinereana und Epinotia nisella wurde durch Mutanen et al. (2012) bewiesen. Äußerlich erkennt man die meisten Falter von Epinotia cinereana am Fehlen der rötlichen Zeichnungselemente auf den Vorderflügeln, welche bei den meisten Faltern von Epinotia nisella vorhanden sind. Es gibt aber auch einfarbig graue Epinotia nisella, so dass zur sicheren Bestimmung die Genitaluntersuchung notwendig ist.

Verbreitung

Lebensweise

Die Flugzeit von Epinotia cinereana beginnt in der Natur etwa ab Mitte Juni. Erste Falter von Epinotia nisella sind im Juli zu finden (F. Graf).

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Mutanen, M., L. Aarvik, J.-F. Landry, A. H. Segerer & O. Karsholt 2012: Epinotia cinereana (Haworth, 1811) bona sp., a Holarctic tortricid distinct from E. nisella (Clerck, 1759) (Lepidoptera: Tortricidae: Eucosmini) as evidenced by DNA barcodes, morphology and life history. – Zootaxa 3318: 1–25.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 24.11.2013

Mehrere Falter von Epinotia cinereana im alten Schleifer Teichgelände, gesehen am 6. Juli 2013
(© Friedmar Graf)


Ein Espengehölz, Lebensraum und Entwicklungsort von Epinotia cinereana im alten Schleifer Teichgelände, gesehen am 6. Juli 2013
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.