Schwarzglänzende Moorameise (Formica picea Nylander, 1846)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körper: glänzend schwarz mit reduzierter Pubescens ("feiner Behaarung").

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

In Europa nördlich bis 68°N, in den Alpen bis auf 2100 m Höhe, nicht auf der iberischen Halbinsel und im Apennin; östlich bis in den Kaukasus und im westsibirischen Tiefland bis 90°O (Seifert 2004, 2007).

Lebensweise

In Mooren erfolgt die bis zu 70 cm weite und 28 cm hohe Nestanlage in Bulten aus Moosen, Gräsern und Heidekrautgewächsen, selten in morschem Totholz. Ein Nest mit 1 bis 15 Königinnen und 500 bis 800 Arbeiterinnen, manchmal Bildung von polydomen Kolonien. Die Ernährung erfolgt über eine ausgeprägte Trophobiose mit Wurzelläusen; Arbeiterinnen fouragieren tagsüber nur selten auf der Vegetation, gegen Abend leichte Aktivitätszunahme; zur Blütezeit der Heidekrautgewächse wird allerdings deren Nektar durch seitliches Öffnen der Blüten aufgenommen. Die Überwinterung erfolgt in Mooren im gefrorenen Torfmoos, oft nur wenige Zentimeter über der Wasseroberfläche (Seifert 2007).  

Lebensräume

Kontinentales, winterkaltes Grasland (niedriger Gefrierpunkt der Hämolymphe bei -27°C) mit lange wassergetränkten Böden während der Tauzeit im Frühjahr. Im europäischen Tiefland deshalb vorrangig in Mooren (tyrphobiont), in den Alpen ab 1600 m aber auch auf Mineralböden (Seifert 2007).

Bestandssituation

Literatur

  • Seifert, B. 2004: The "Black Bog Ant" Formica picea Nylander, 1846 – a species different from Formica candida Smith, 1878 (Hymenoptera: Formicidae). – Myrmecologische Nachrichten 6: 29–38.
  • Seifert, B. 2007: Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas. – Lutra, Görlitz & Tauer. 368 S.
  • Seifert, B. 2018: The Ants of Central and North Europe. – Lutra, Görlitz & Tauer. 407 S.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 30.04.2020
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561612 Beobachtungen
  • 301711 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237962 Fotos
  • 9212 Arten mit Fund
  • 6261 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.