Asiatischer Moschusbock (Aromia bungii (Faldermann, 1835))

DE Deutschland Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Körper schwarz, Halsschild rot, Flügeldecken fast glatt und glänzend.

Verbreitung

Die ursprüngliche Heimat des Asiatischen Moschusbockes liegt in China, Korea und Vietnam. Er wurde durch den Menschen in die USA und nach Europa eingeschleppt. Der Erstnachweis aus Europa stammt aus Bayern aus dem Jahr 2011 und geht auf einen Fund in einem Privatgarten zurück, wo mehrere Adulte sowie Bohrlöcher in einem alten Pflaumenbaum (Prunus domestica) entdeckt wurden. Da der Käfer eine zwei- bis dreijährige Entwicklungszeit hat, wurde er wahrscheinlich schon 2008 oder 2009 eingeschleppt.

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Burmeister, E. G. 2012: Der asiatische Moschusbock Aromia bungii (Faldermann, 1835) - Erstfund für Deutschland. – Nachrichtenblatt bayerischer Entomologen 61 (1/2): 29–31.

Links

Aromia bungii – Julius-Kühn-Institut. Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Aromia bungii in Wikipedia

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 17.10.2014
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.