Mehlkäfer (Tenebrio molitor Linnaeus, 1758)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

In einem Experiment entwickelten sich Larven der Mehlwürmer einen Monat lang ausschließlich von Polystyrol ebenso gut wie ihre mit Kleie aufgezogenen Artgenossen. Dabei verdauten sie die Hälfte der Kohlenstoffatome aus dem Polystyrol; ein Teil dieser wurde als Kohlendioxid ausgeatmet, ein anderer in Fettbausteine eingebaut. Die eigentliche Verdauung übernehmen symbiontische Darmbakterien (Yang et al. 2015 a, b).

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 05.06.2017

Ein Mehlkäfer am 07.07.2014 in Glashütte
(© Stefan Höhnel)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 584627 Beobachtungen
  • 324877 Onlinemeldungen
  • 4042 Steckbriefe
  • 252669 Fotos
  • 9277 Arten mit Fund
  • 6317 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.