Junikäfer, Gerippter Brachkäfer (Amphimallon solstitiale (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körper etwa 16 mm lang, Deckflügel ledergelb bis braun gefärbt, Kopf und Halsschild dunkler. Halsschild am Hinterrand weiß. Halsschild, Basis und Ränder der Deckflügel lang beborstet und kurz behaart. Jeder Deckflügel mit drei erhabenen Rippen, dazwischen behaart. Ähnliche Art: Rhizotrogus marginipes.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Rößner, E. 2012: Die Hirschkäfer und Blatthornkäfer Ostdeutschlands (Coleoptera: Scarabaeoidea). – Verein der Freunde und Förderer des Naturkundemuseums Erfurt e.V. 505 S.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 03.06.2015

am Licht - Westlausitz, Garten/Wiese, Ohorn, 15. Juni 2022
(© Gert Schulze)


Junikäfer, Gerippter Brachkäfer (Amphimallon solstitiale) in Neustadt/Spree (Deutschland, Sachsen, Landkreis Bautzen) am 28.06.2013.
(© Michael Münch)


Junikäfer, Gerippter Brachkäfer (Amphimallon solstitiale) in Neustadt/Spree (Deutschland, Sachsen, Landkreis Bautzen) am 28.06.2013.
(© Michael Münch)


am Licht - Königsbrück-Ruhlander Heiden, Ochsenberg, Kiesgrube am Waldrand bei Gottschdorf, 5. Juli 2022
(© Gert Schulze)


Exerzierplatz Glösa, Chemnitz, 25. Juni 2012
(© Reinhard Weidlich)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561450 Beobachtungen
  • 301549 Onlinemeldungen
  • 3983 Steckbriefe
  • 237813 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.