Kleiner Holzbohrer (Xyleborinus saxesenii (Ratzeburg, 1837))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: Männchen 1,5–1,8 mm, Weibchen bis 2,4 mm.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Nomenklatur

Bostrichus saxesenii Ratzeburg, 1837
Xyleborus saxesenii (Ratzeburg, 1837)

Merkmale

Verbreitung

Ganz Europa und Asien; in Nord- und Südamerika sowie Afrika eingeschleppt (GBIF; PESI).

Lebensweise

Die Larven vergrößern das Gangsystem im Holz und fressen an pilzinfiziertem Holz, nicht nur an dem Ambrosia-Pilz.
Der Käfer lebt polyphag in Nadel- und Laubbäumen, darunter Alnus sp., Corylus avellana (Betulaceae), Castanea sativa, Fagus sp. (Fagaceae), Juglans regia (Juglandaceae), Fraxinus excelsior (Oleaceae), Malus sp., Mespilus germanica, Prunus sp., Pyrus communis (Rosaceae), Populus sp., Salix sp. (Salicaceae), Acer sp. (Sapindaceae), Tilia sp. (Tiliaceae), Ulmus spp. (Ulmaceae).

Lebensräume

Bestandssituation und wirtschaftliche Bedeutung

Die Käfer können wirtschaftliche Bedeutung im Obstbau, Haselnussanbeu und in der Forstwirtschaft erlangen.

Literatur

Links

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 17.08.2024

Tamm, Landkreis Ludwigsburg, 9. Mai 2020
(© Reinhard Weidlich)


Tamm, Landkreis Ludwigsburg, 9. Mai 2020
(© Reinhard Weidlich)


Braunsdorf, Landkreis Mittelsachsen, 24. März 2015
(© Reinhard Weidlich)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.