Diagnose
Körper 9-13 mm lang, grün, selten rot gefärbt. Flügel transparent.
Kopf zwischen den Augen mit deutlich nach vorn ausgezogener Spitze.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
Rote Liste Sachsen: ungefährdet (Walter 2024)
Rote Liste Deutschland: gefährdet (Nickel et al. 2016)
Merkmale
Verbreitung
Ponto-Mediterran. Von Nordafrika bis Mitteleuropa, östlich bis Mittelasien. Fehlt in den nordwestlichen Bundesländern Deutschlands sowie in Skandinavien und Großbritannien.
Lebensweise
Ernährung polyphag an Kräutern, Gräsern und Gehölzen, Überwinterung als Ei
Lebensräume
Wärmeliebende Art halboffener, oft ruderalisierter Trockenbiotope mit zum Teil offenen Bodenstellen zur Eiablage. Daher auch in innerstädtischen Bereichen auf Industriebrachen und anderen Ruderalfluren auftretend.
Bestandssituation
In Deutschland gilt die Art als gefährdet (Nickel et al. 2016), in Sachsen als stark gefährdet (Walter et al. 2003).
Literatur
- Filippin, L., J. Jović, T. Cvrković, V. Forte, D. Clair, I. Toševski, E. Boudon-Padieu, M. Borgo & E. Angelini 2009: Molecular characteristics of phytoplasmas associated with Flavescence dorée in clematis and grapevine and preliminary results on the role of Dictyophara europaea as a vector. – Plant Pathology 58 (5): 826–837.
- Klausnitzer, B. 2011: Der Europische Laternentrger, Dictyophara europaea (Linnaeus, 1767), in der Oberlausitz (Insecta, Auchenorrhyncha). – Berichte der naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 19: 75–77.
- Krstić, O., T. Cvrković, M. Mitrović, I. Toševski & J. Jović 2016: Dictyophara europaea (Hemiptera: Fulgoromorpha: Dictyopharidae): description of immatures, biology and host plant associations. – Bulletin of entomological Research 106 (3):395–405.
- Lessio, F. & A. Alma 2008: Host plants and seasonal presence of Dictyophara europaea in the vineyard agro-ecosystem. – Bulletin of Insectology 61 (1): 199–200.
- Nickel, H., R. Achtziger, R. Biedermann, C. Bückle, U. Deutschmann, R. Niedringhaus, R. Remane, S. Walter & W. Witsack 2016: Rote Liste und Gesamtartenliste der Zikaden (Hemiptera: Auchenorrhyncha) Deutschlands. S. 249–298. – In: H. Gruttke, S. Balzer, M. Binot-Haffke, H. Haupt, N. Hofbauer, G. Ludwig, G. Matzke-Hajek & M. Reis, Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (4). Bonn - Bad Godesberg.
- Schiemenz, H. 1987: Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Homoptera Auchenorrhyncha (Cicadina) (Insecta) Teil I: Allgemeines, Artenliste; Überfamilie Fulgoroidea. – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 15 (8): 41–108.
- Walter S., R. Emmrich & H. Nickel 2003: Rote Liste Zikaden. – Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege, Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Dresden. 27 S.
- Walter, S., R. Emmrich, R. Achtziger & F. W. Sander 2009: Kommentiertes Verzeichnis der Zikaden (Auchenorrhyncha) des Freistaates Sachsen mit Neufunden für Sachsen. – Mitteilungen Sächsischer Entomologen 87: 1–20.
Links
Autor(-en): Tommy Kästner, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 20.08.2017
|
Der Europäische Laternenträger kommt auch im Siedlungsbereich vor, hier aus einem Garten in Hoyerswerda. August 2014.
(© Thomas Sobczyk)
Der Europäische Laternenträger kommt auch im Siedlungsbereich vor, hier aus einem Garten in Hoyerswerda. August 2014. (© Thomas Sobczyk)( Bild vergrößern)
Radebeul, August 2010
(© Steffen Hintersaß)
|