Hügel-Marienkäfer (Ceratomegilla undecimnotata (Schneider, 1792))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 5–7 mm.

Kopf: schwarz, zwischen den Augen variabel schwarz oder weiß oder nur am Innenrand der Augen weiß; drittes Fühlerglied der Männchen mit stumpfem Vorsprung.

Thorax: Halsschild (Pronotum) schwarz, Vorderecken weiß, Vorderrand der Weibchen schwarz, der Männchen weiß. Flügeldecken (Elytren) orange bis rot, vorn mit einem zentralen, länglichen schwarzen Fleck und drei bis fünf weiteren schwarzen Flecken auf jeder Flügeldecke, so dass zusammen bis zu 11 Punkte (Name!) vorhanden sind. Der Punkt auf einem Drittel des Seitenrandes sowie der Punkt vor dem Ende der Flügeldecken können schwach ausgebildet sein oder fehlen.

Ähnliche Arten: Berg-Marienkäfer (Ceratomegilla notata) und Elfpunkt-Marienkäfer (Coccinella undecimpunctata).

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Nomenklatur

Coccinella undecimnotata Schneider, 1792
Hippodamia undecimnotata (Schneider, 1792)
Semiadalia undecimnotata (Schneider, 1792)

Merkmale

Verbreitung

Von Norddeutschland südlich bis zur Iberischen Halbinsel, Sardinien, Süditalien, dem Peloponnes und der Türkei sowie östlich im europäischen Teil Russlands, in der Ukraine und Mittelasien (GBIF; PESI; Nedvěd 2020).

Lebensweise

Larven und Käfer ernähren sich räuberisch von Blattläusen. Die adulten Käfer wechseln bereits im Juli und August zu den Überwinterungsplätzen, wo sie Aggregationen aus Tausenden Individuen bilden können (Nedvěd 2015, 2020; Knapp et al. 2018).

Lebensräume

Tieflandsteppen und anderes Offenland mit krautigen Pflanzen. Überwinterung in Felsspalten, Grasbüscheln, an der Basis von Büschen sowie auf prominenten Hügeln (Nedvěd 2015, 2020; Knapp et al. 2018). 

Bestandssituation

Literatur

  • Dietrich, W. 2016: Nachweise des Hügel-Marienkäfers (Ceratomegilla undecimnotata (D. H. Schneider, 1792)) im Erzgebirge und im Nordwesten der Tschechischen Republik (Coleoptera, Coccinellidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte 60 (1): 71–72.
  • Knapp, M., P. Dobeš, M. Řeřicha & P. Hyršl 2018: Puncture vs. reflex bleeding: Haemolymph composition reveals significant differences among ladybird species (Coleoptera: Coccinellidae), but not between. – European Journal of Entomology 115: 1–6.
  • Nedvěd, O. 2015: Ladybird Beetles ( Coccinellidae) of Central Europe. – Academia, Prague, 304 S.
  • Nedvěd, O. 2020 (2. Aufl.): Ladybirds (Coccinellidae) of Central Europe. – Zoological Keys 4. – Academia Praha. 303 S., LXXIX Taf.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 08.01.2024

Hügel-Marienkäfer im April 2014, Riegelberg / Donau-Ries (Bayern)
(© Tilmann Adler)


Gemarkung Hohenprießnitz, Mittelschlag, August 2016
(© Michael Happ)


Pöhla, Luchsbachtal, 29. August 2022
(© Uwe Kaettniß)


südlich Satzung, 17. Juli 2023
(© Wolfgang Dietrich)


Hügel-Marienkäfer mit vollständiger Punktanzahl östlich von Wachau, Lichtfang am 26.07.2019.
(© Tilmann Adler)


Lebensraum des Hügel-Marienkäfers in der Gemarkung Hohenprießnitz, Mittelschlag, August 2016
(© Michael Happ)


Traisen, Landkreis Bad Kreuznach, Mai 2012
(© Reinhard Weidlich)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 467700 Beobachtungen
  • 255647 Onlinemeldungen
  • 3400 Steckbriefe
  • 187674 Fotos
  • 8425 Arten mit Fund
  • 5858 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.