Diagnose
Körperlänge: 3–6 mm.
Körper: leicht gewölbt, länglich-oval.
Kopf: schwarz, zwischen den Augen mit drei weißen Flecken.
Thorax: Halsschild schwarz, vorn- und seitlich fein weiß gerandet, mit nach innen reichender weißer Mittellinie und zwei weißen Punkten. Schildchen schwarz, die Flügeldecken (Elytren) angrenzend schwarz und weiß und mit je ein bis sechs weiteren schwarzen Punkten und roter oder oranger Grundfarbe.
Ähnliche Arten: Beim Dreizehnpunktigen Flach-Marienkäfer (Hippodamia tredecimpunctata) ist die weiße Randzeichnung des Halsschildes breit, beim Siebenpunktigen Flach-Marienkäfer (Hippodamia septemmaculata) sind Vorder- und Seitenränder dünn weiß gerandet und beim Berg-Marienkäfer (Ceratomegilla notata) reicht die weiße Randzeichnung nicht bis zum Hinterrand.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Merkmale
Verbreitung
Heimisch in der Paläarktis: Europa (PESI), Indien (Singh et al. 1991) und China (Fan & Zhao 1988) sowie in Afrika (Nedvěd 2020).
Von 1957 bis 1983 und von 1987 bis 1993 wurden zahlreiche Versuche unternommen, Hippodamia variegata für die biologische Regulierung von Blattläusen in den USA zu etablieren (Wheeler & Stoops 1996; Ellis et al. 1999). 1984 erfolgte für Nordamerika der Erstnachweis in freier Natur in Quebec (Gordon 1987). Ebenfalls für die biologische Regulierung von Blattläusen wurde die Art in den 1970er Jahren in Chile eingeführt (Grez et al. 2012). Versehentlich wurde die Art in Südafrika 1967 (Aalbersberg et al. 1988) und Australien (Franzmann 2002) eingeführt.
Lebensweise
Larven und adelte Käfer ernähren sich räuberisch von Blattläusen (Nedvěd 2020).
Lebensräume
Trockene Habitate, wo die Vegetation an offenen Boden angrenzt, auf Sand und in Steinbrüchen. Auch auf Feldern. Überwintert an niedrigen Pflanzen und in der Laubstreu (Roy & Brown 2018).
Bestandssituation
In Mitteleuropa sehr häufig (Nedvěd 2020).
Literatur
- Aalbersberg, Y. K., M. C. Van Der Westhuizen & P. H. Hewitt 1988: Natural enemies and their impact on Diuraphis noxia (Mordvilko) (Hemiptera: Aphididae) populations. − Bulletin of Entomological Research 78: 111−120.
- Dietrich, W. 2019: Nachweise von Hippodamia variegata (Goeze, 1777) (Coleoptera: Coccinellidae) im Erzgebirge. – Entomologische Nachrichten und Berichte 63 (1): 69–70.
- Fan, G. H. & J. F. Zhao 1988: Functional response of Adonia variegata (Goeze) (Coleop., Coccinellidae) to cotton aphids. − Natural Enemies of Insects 10: 187−190.
- Franzmann, B. A. 2002: Hippodamia variegata (Goeze) (Coleoptera: Coccinellidae), a predacious ladybird new in Australia. – Australian Journal of Entomology 41 (4): 375–377.
- Gordon, R. D. 1987: The First North American Records of Hippodamia variegata (Goeze) (Coleoptera: Coccinellidae). – Journal of the New York Entomological Society 95 (2): 307–309.
- Grez, A. A., B. Viera & A. O. Soares 2012: Biotic interactions between Eriopis connexa and Hippodamia variegata, a native and an exotic coccinellid species associated with alfalfa fields in Chile. – Entomologia Experimentalis et Applicata 142 (1): 36–44.
- Honek, A., Z. Martinkova, P. Saska & A. F. G. Dixon 2012: Temporal variation in elytral colour polymorphism in Hippodamia variegata (Coleoptera: Coccinellidae). – European Journal of Entomology 109: 389–394.
- Kontodimas, D. & G. Stathas 2005: Phenology, fecundity and life table parameters of the predator Hippodamia variegata reared on Dysaphis crataegi. – Biocontrol 50: 223–233.
- Nedvěd, O. 2020 (2. Aufl.): Ladybirds (Coccinellidae) of Central Europe. – Zoological Keys 4. – Academia Praha. 303 S., LXXIX Taf.
- Roy, H. & P. Brown 2018: Field guide to the Ladybirds of Great Britain and Ireland. – Bloomsbury Wildlife, London. 160 S.
- Singh, T. V. K., K. M. Singh & R. N. Singh 1991: Influence of inter cropping: III. Natural enemy complex in groundnut. − Indian Journal of Entomology 53: 333−368.
- Wheeler, A. G. Jr & C. A. Stoops 1996: Status and spread of the Palearctic lady beetles Hippodamia variegata and Propylea quatuordecimpunctata (Coleoptera: Coccinellidae) in Pennsylvania, 1993−95. − Entomological News 107: 291−298.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 06.01.2024
|
Variabler Flachmarienkäfer bei Thiendorf, 30.04.2020
(© Katrin Ritter)
Variabler Flachmarienkäfer bei Thiendorf, 30.04.2020 (© Katrin Ritter)( Bild vergrößern)
Variabler Flachmarienkäfer, Dresden-Kaditz. August 2017
(© Steffen Hintersaß)
Variabler Flachmarienkäfer, Dresden-Kaditz. August 2017 (© Steffen Hintersaß)( Bild vergrößern)
Paarung des Variablen Flachmarienkäfers am 22.08.2019 bei Altenberg im NSG "Am Galgenteich"
(© Lothar Brümmer)
Paarung des Variablen Flachmarienkäfers am 22.08.2019 bei Altenberg im NSG "Am Galgenteich" (© Lothar Brümmer)( Bild vergrößern)
Paarung des Variablen Flachmarienkäfers in der Gemarkung Hohenprießnitz, Kahns Berg, Juli 2015
(© Michael Happ)
Paarung des Variablen Flachmarienkäfers in der Gemarkung Hohenprießnitz, Kahns Berg, Juli 2015 (© Michael Happ)( Bild vergrößern)
Fehrow, Nähe Revierförsterei (Brandenburg), 27.07.2020
(© Martin Feike)
Fehrow, Nähe Revierförsterei (Brandenburg), 27.07.2020 (© Martin Feike)( Bild vergrößern)
|