Pappelmarienkäfer (Oenopia conglobata (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 3,3–5,4 mm.

Kopf: zwischen den Augen mit einer weißen-Krone-Zeichnung, oben schwarz.

Thorax: Halsschild (Pronotum) weiß, mit 4 in einem Halbkreis angeordneten, ovalen, schwarzen Punkten, darin ein kleiner runder schwarzer Punkt sowie seitlich je ein weiterer ovaler schwarzer Fleck. Deckflügel (Elytren) weißlich, gelb, rosa oder rötlich; jeder Deckflügel mit 8 schwarzen Punkten, die in Querreihen zu 2-2-1-2-1 Punkten angeordnet sind; die schwarzen Punkte können mehr oder weniger vergrößert und miteinander verschmolzen sein, manchmal seitlich ein angedeuteter schwarzer Längsstrich, selten überwiegt der schwarze Farbanteil; die Innenkanten der Flügel sind schwarz gerandet und bilden eine schwarze Flügeldeckennaht. Individuen mit vollständig schwarzen Flügeldecken sind selten.

Ähnliche Art: Beim Sechzehnpunkt-Marienkäfer (Tytthaspis sedecimpunctata) der Halsschild in gleicher Grundfarbe wie die Deckflügel und jeder Deckflügel mit einer Reihe aus 4 schwarzen Punkten entlang der Flügeldeckennaht und seitlich mit einer Zick-Zack-Reihe aus 5 schwarzen Punkten, von denen 4 durch eine schwarze Längslinie miteinander verbunden sind.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Von Südschweden und Südfinnland südlich bis Südportugal, Südspanien, Balearen, Sardinien, Sizilien, Peloponnes und Israel sowie östlich bis in den Fernen Osten Russlands und Chinas (GBIF; PESI).

Lebensweise

Larven und Käfer ernähren sich räuberisch von Blattläusen, manchmal auch von Larven der Blattkäfer (Nedvěd 2020).

Lebensräume

Die Art lebt in Mischwäldern, insbesondere auf Weiden und Pappeln. Die Überwinterung findet an Solitärbäumen unter der Rinde statt (Nedvěd 2020).

Bestandssituation

In Mitteleuropa häufig (Nedvěd 2020).

Literatur

  • Nedvěd, O. 2020 (2. Aufl.): Ladybirds (Coccinellidae) of Central Europe. – Zoological Keys 4. – Academia Praha. 303 S., LXXIX Taf.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 12.01.2024

Gemarkung Hohenprießnitz, Muldeaue, unter der Borke einer Stieleiche (Quercus robur), Dezember 2013
(© Michael Happ)


Gemarkung Hohenprießnitz, Muldeaue, unter der Borke einer Stieleiche (Quercus robur), Dezember 2013
(© Michael Happ)


Kleinraschützer Heide (Deutschland, Sachsen, Landkreis Meißen) im September 2014
(© Michael Münch)


Gemarkung Hohenprießnitz, Muldeaue, unter der Borke einer Stieleiche (Quercus robur), Dezember 2013
(© Michael Happ)


Quolsdorf, Landkreis Görlitz, Juli 2021
(© Reinhard Weidlich)


Wolzig, Landkreis Dahme-Spreewald, Juni 2016
(© Reinhard Weidlich)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495715 Beobachtungen
  • 258738 Onlinemeldungen
  • 3420 Steckbriefe
  • 190441 Fotos
  • 8576 Arten mit Fund
  • 5895 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.