Hopfen-Zwergmarienkäfer (Scymnus rubromaculatus (Goeze, 1778))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 1,8–2,3 mm.

Kopf: Männchen braun, Weibchen schwarz.

Thorax: Halsschild (Pronotum) beim Männchen braun, vor dem Hinterrand schwarz, bei manchen Männchen sowie bei den Weibchen immer vollständig schwarz. Flügeldecken (Elytren) schwarz, mit feinen, weißen, haarförmigen Borsten besetzt.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Von Skandinavien und Finnland südlich bis zur Iberischen Halbinsel, den Balearen, Sardinien, Sizilien und Kreta; im Atlantik auf den Azoren, Madeira und den Kanaren; östlich bis in den Fernen Osten (GBIF; PESI; Löbl 2007). Eingeschleppt in Nordamerika (Ontario und Nova Scotia) (Pentinsaari et al. 2019).

Lebensweise

Die Käfer ernähren sich räuberisch von Blattläusen; die Paarung erfolgt im Frühjahr (Nedvěd 2020).

Lebensräume

Lebt auf Laubbäumen und -büschen in Wäldern und Gärten sowie auf trockenen Wiesen (Nedvěd 2020).

Bestandssituation

Literatur

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 05.01.2024

Glashütte, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, August 2022
(© Kai Drilling)


Donnerskirchen, Eisenstadt-Umgebung, Burgenland, Österreich, Mai 2017
(© Reinhard Weidlich)


Hartmannsdorf, Landkreis Mittelsachsen, Juni 2021
(© Reinhard Weidlich)


Donnerskirchen, Eisenstadt-Umgebung, Burgenland, Österreich, Mai 2017
(© Reinhard Weidlich)


Hartmannsdorf, Landkreis Mittelsachsen, Juni 2021
(© Reinhard Weidlich)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561447 Beobachtungen
  • 301546 Onlinemeldungen
  • 3983 Steckbriefe
  • 237787 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.