Zaunrüben-Marienkäfer (Henosepilachna argus (Geoffroy, 1762))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge 5–8 mm.

Thorax: Halsschild (Pronotum) und Flügeldecken (Elytren) orange-rot, mit 5 schwarzen Punkten auf jeder Flügeldecke und einem gemeinsamen Doppelfleck an der Basis beider Flügeldecken. Halsschild und Flügeldecken mit kurzen, feinen weißen Borsten bedeckt, die dem Käfer eine matte Erscheinung geben.

Ähnliche Art: Der Luzerne-Marienkäfer (Subcoccinella vigintiquatuorpunctata) meist mit einem schwarzen Mittelfleck auf dem Halsschild und deutlich mehr schwarzen, oft ungleich großen Punkten auf den Flügeldecken.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Nomenklatur

Coccinella argus Geoffroy, 1785
Epilachna argus
(Geoffroy, 1762)

Merkmale

Verbreitung

In Europa von Großbritannien, den Beneluxstaaten, Deutschland und Polen südlich bis zur Iberischen Halbinsel, den Balearen, Sardinien, Sizilien und Kreta (GBIF, PESI); darüber hinaus östlich bis in den Iran (Tavakoli et al. 2014) und Mittelasien (Nedvěd 2020) sowie südlich bis Nordafrika (Awadalla et al. 2018; Lakhal et al. 2018) und im Kongogebiet (Nedvěd 2020).

In Mitteldeutschland war seit 1954 zunächst nur ein kleines Areal im Kyffhäuser bekannt, von wo sich diese Art ab den 1960er Jahren in Ostdeutschland ausbreitete (Dorn 1963; Klausnitzer 1965; Dubberke & Creutzburg 1970; Witsack 1977; Pütz 1997; Schöller 2001).

Lebensweise

Larven und Adulte des Zaunrüben-Marienkäfers leben phytophag auf den Blättern von Kürbisgewächsen (Cucurbitaceae). In Mitteleuropa sind sie vor allem auf der Weißen Zaunrübe (Bryonia alba) und der Rotfrüchtigen Zaunrübe (Bryonia dioica) zu finden, in Südeuropa auf den Blättern von Spritzgurke (Ecballium elaterium) (Mora et al. 2017; Awadalla et al. 2018). Klausnitzer (1965) züchtete die Art unter künstlichen Bedingungen an weiteren Kürbisgewächsen.

Lebensräume

Bestandssituation

Im Mittelmeerraum kann die Art als wirtschaftlich bedeutsamer Schaderreger an Cucurbitaceae-Kulturen auftreten (Awadalla et al. 2018).

Literatur

  • Awadalla, S. S., H. A. K. El-Serafi, M. E. El-Naggar & M. G. El-Mesawy 2018: Effect of Planting Dates on the Main Pests Attacking Squash Plants in Mansoura Region. – Journal of Plant Protection and Pathology 9 (6): 335–338.
  • Dorn, K. 1963: Epilachna argus Geoffr. im Kyffhäusergebiet. – Entomologische Nachrichten 7: 73–74.
  • Dubberke, I. & V. Creutzburg 1970: Neufunde von Henosepilachna argus Geoffr.) aus der DDR (Col., Coccinellidae). – Entomologische Nachrichten 14: 129–131.
  • Klausnitzer, B. 1965: Zur Biologie der Epilachna argus Geoffr. (Col., Coccinellidae). – Entomologische Nachrichten 9: 87–89.
  • Lakhal, M. A., D. Ghezali, O. Nedvěd & S. Doumandji 2018: Checklist of ladybirds of Algeria with two new recorded species (Coleoptera, Coccinellidae). – ZooKeys 774: 41–52.
  • Mora, P., J. Vela, A. Ruiz-Mena, T. Palomeque & P. Lorite 2017: Characterization and transcriptional analysis of a subtelomeric satellite DNA family in the ladybird beetle Henosepilachna argus (Coleoptera: Coccinellidae). – European Journal of Entomology 114: 481–487.
  • Nedvěd, O. 2020 (2. Aufl.): Ladybirds (Coccinellidae) of Central Europe. – Zoological Keys 4. – Academia Praha. 303 S., LXXIX Taf.
  • Pütz, A. 1997: Ein weiterer Nachweis von Epilachna argus (Geoffroy, 1762) in Berlin (Coleoptera, Coccinellidae). – Novius 21: 498.
  • Schöller, M. 2001: Epilachna argus (Geoffroy, 1762) in Berlin etabliert (Coleoptera, Coccinellidae). – Märkische Entomologische Nachrichten 26–27.
  • Tavakoli, M., A. Ansaripour, A. Pirhadi & F. Pirozi 2014: Study of fauna Ladybirds (Col., Coccinellidae) on pastures Astragalus adscendes (Fabaceae) in Lorestan province. Journal of entomological Research 6 (3 (23)): 287-297.
  • Witsack, W. 1977: Zur Verbreitung und Ausbreitung von Hanosepilachna argus (Geoffroy) (Col., Coccinnelidae) in der DDR. – Entomologische Nachrichten 21: S. 1–7.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 11.10.2021

Zaunrüben-Marienkäfer, Leipzig, Juni 2023
(© Beatrice Jeschke)


Loberaue Delitzsch am 03.05.2018
(© Hans-Dieter Knopf)


Larve an Zaunrübe, Dresden, 15.06.2019
(© Birgit Lang)


Staufen im Breisgau, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Oktober 2018
(© Reinhard Weidlich)


Herxheim, Landkreis Südliche Weinstraße, Juli 2019
(© Reinhard Weidlich)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561447 Beobachtungen
  • 301546 Onlinemeldungen
  • 3983 Steckbriefe
  • 237787 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.