Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea (Müller, 1764))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 67–76 mm, Hinterflügellänge: 43–53 mm.

Kopf: Gesicht grün mit schwarzer Zeichnung. Augen bei Männchen blaugrün, bei Weibchen grün.

Thorax: Breite, grüne Antehumeralstreifen (Längsstreifen auf der Oberseite des mittleren Brustabschnitts), grüne Thoraxseiten mit breiten schwarzen Linien.

Hinterleib: Grundfarbe dunkelbraun bis schwarz, oberseits zwei grüne unterschiedliche große Fleckenpaare auf den Segmenten 3 bis 7, Fleckenpaar auf den Segmenten 9 und 10 verbunden; seitliche Flecke auf allen Segmenten und Flecke auf der Oberseite der Segmente 8 bis 10 bei ausgereiften Männchen blau, bei Weibchen und unausgereiften Individuen (gelb-)grün.

Ähnliche Arten: Die Grüne Mosaikjungfer (Aeshna viridis) und die Große Königslibelle (Anax imperator) besitzen ebenfalls einen grünen Thorax, der jedoch nur schmale bzw. keine schwarzen Längsstreifen aufweist.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Die Blaugrüne Mosaikjungfer zählt zu den größten Arten innerhalb der Mosaikjungfern (Gattung Aeshna). Der Hinterrand der Augen beider Geschlechter ist stark eingebuchtet, sodass bei einer Seitenansicht des Kopfes ein gelber Schläfenfleck erkennbar ist. Die schwarze Gesichtszeichnung variiert individuell. Den Männchen fehlt auf der Oberseite des 10. Hinterleibssegments, der für die Gattung Aeshna typische Dorn und die oberen Hinterleibsanhänge zeigen einen charakteristischen Knick nach unten.

Verbreitung

Von Schottland, Südskandinavien und Südfinnland südlich bis Nordafrika, Nordgriechenland und in die nördliche Türkei, östlich bis zum Ural (Wildermuth & Martens 2019).

Lebensweise

Nach dem Schlupf zwischen Anfang Juni und Anfang August durchlaufen die adulten Tiere eine vier- bis siebenwöchige Reifungszeit oft weitab der Gewässer, meist in Gehölzbeständen, wo sie andere Insekten erbeuten. Ab Juli erscheinen die ausgereiften Tiere wieder an den Gewässern. Die Flugzeit erstreckt sich bis in den Oktober. Die Eier überwintern. Die Larven entwickeln sich innerhalb von zwei Jahren, in wärmeren Gebieten in einem Jahr sowie in Südschweden in zwei bis vier Jahren über 11 bis 14 (selten 16) Stadien (Wildermuth & Martens 2019).

Lebensräume

Die Blaugrüne Mosaikjungfer besiedelt typischerweise stehende Kleingewässer mit einer Fläche von 50 bis 500 Quadratmetern und einer Tiefe von 0,5–1 m, die permanent Wasser führen, teilweise emerse Wasserpflanzen und in der Umgebung Gehölze aufweisen. Dazu gehören Weiher in Wäldern, Flachmooren, Parks und Gärten sowie Torfstiche. Entsprechende Bereiche werden auch in größeren Gewässern besiedelt, wie z. B. Buchten in Seen und Teichen, Altarme von Flüssen. Die Art reproduziert sich auch in Lehm-, Kies- und Sandgruben sowie in pflanzenlosen Betonbecken und Regenwassertonnen. Die Blaugrüne Mosaikjungfer gilt als Kulturfolger, weil sie sich regelmäßig in urbanen Gewässern entwickelt (Wildermuth & Martens 2019).

Bestandssituation

Die Art ist in ganz Europa ungefährdet und lässt sich durch die Neuanlage von naturnahen, vorzugsweise fischfreien Teichen innerhalb und außerhalb urbaner Gebiete leicht ansiedeln (Wildermuth & Martens 2019).

Literatur

  • Bellmann, H. 1993: Libellen: beobachten – bestimmen. – Naturbuch Verlag, Augsburg. 274 S.
  • Brockhaus, T. & U. Fischer 2005: Die Libellenfauna Sachsens. – Natur & Text, Rangsdorf. 427 S.
  • Dijkstra, K.-D. B., A. Schröter & R. Lewington 2021 (2. Aufl.): Libellen Europas. Der Bestimmungsführer. – Haupt-Verlag, Bern. 336 S.
  • Dreyer, W. 1986: Die Libellen Das umfassende Handbuch zur Biologie und Ökologie aller mitteleuropäischer Arten mit Bestimmungsschlüsseln für Imagines und Larven. – Gerstenberg Verlag, Hildesheim. 219 S.
  • Heidemann, H. & R. Seidenbusch 2002: Die Libellenlarven Deutschlands. – In: F. Dahl, Die Tierwelt Deutschlands (72. Teil). Goecke & Evers, Keltern. 328 S.
  • Hornberger, F. 1918: Die Copula von Aeschna cyanea L. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft 55 (N.F. 48): 497–536, Taf. 12–13.
  • Peters, G. 1987: Die Edellibellen Europas: Aeshnidae. – Ziemsen Verlag, Wittenberg. 140 S.
  • Sternberg, K. & R. Buchwald 2000: Die Libellen Baden-Württembergs, Band 2 Großlibellen (Anisoptera). – Eugen Ulmer, Stuttgart. 712 S.
  • Wildermuth, H. & A. Martens 2019 (2. Aufl.): Die Libellen Europas: Alle Arten von den Azoren bis zum Ural im Porträt. – Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim. 958 S.
Autor(-en): Susanne Kurze, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 31.12.2022

Männchen der Blaugrünen Mosaikjungfer. Arnsdorf, Ende September 2021
(© Peter Diehl)


Männchen der Blaugrünen Mosaikjungfer bei Arnsdorf, Oktober 2013. Charakteristisch sind die blauen Flecken auf den letzten beiden Hinterleibssegmenten.
(© Peter Diehl)


Männchen der Blaugrünen Mosaikjungfer. Kreba-Neudorf, Mitte September 2021
(© Peter Diehl)


Männchen der Blaugrünen Mosaikjungfer im Flug. Tümpel auf der Halde Olbersdorf im August 2015
(© Peter Diehl)


Weibchen der Blaugrünen Mosaikjungfer bei der Eiablage am Stockteich Arnsdorf, September 2014. Die breiten Antehumeralstreifen und grünen Thoraxseiten treten bei beiden Geschlechtern auf.
(© Peter Diehl)


Blaugrüne Mosaikjungfer 13.00 Uhr kurz nach dem Schlupf fotografiert. Hirschfeld OT Niedercrinitz am kleinen Nachbarteich des Filzteiches im August 2012
(© Joachim Kupfer)


Junges Männchen einer blaugrünen Mosaikjungfer
(© Marita Zimmermann)


Kopf eines Männchens der Blaugrünen Mosaikjungfer. Chemnitz-Adelsberg, September 2022
(© Benjamin Franke)


Blaugrüne Mosaikjungfer am Gartenteich in Weischlitz, 02.07.2019
(© Stephan Teckert)


Larve der Blaugrünen Mosaikjungfer in einem Gartenteich in Arnsdorf, Anfang Oktober 2018
(© Peter Diehl)


Blaugrüne Mosaikjungfer an einem naturnahen Gartenteich in Dresden-West schlüpfte am 19.07.2007 und in der folgenden Nacht 17 Exemplare.
(© Lothar Brümmer)


Larve der Blaugrünen Mosaikjungfer
(© Susanne Kurze)


Blaugrüne Mosaikjungfer an einem naturnahen Gartenteich in Dresden-West, schlüpfte am 19.07.2007. Neben der Libelle ist die Exuvie zu sehen.
(© Lothar Brümmer)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495740 Beobachtungen
  • 258764 Onlinemeldungen
  • 3420 Steckbriefe
  • 190496 Fotos
  • 8577 Arten mit Fund
  • 5896 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.