Knopperngallwespe (Andricus quercuscalicis (Burgsdorff, 1783))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 1–4 mm. Die adulten Wespen im Freiland nicht bestimmbar.

Die Larven entwickeln sich in charakteristischen Gallen an Stiel-, seltener an Traubeneiche; außen an den Eicheln zunächst grüne, z.T. auch rote, später braun und holzig werdende Gallen, die aus mehreren unregelmäßigen Längsrippen bestehen und nach der Reife mit der Frucht abfallen. Oft mehrere Gallen an einer Frucht, so dass diese nicht mehr zu erkennen ist.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Von Irland, Großbritannien und Dänemark südlich bis Frankreich, Italien und Griechenland, östlich bis Weißrussland und die Ukraine (EU-Nomen).

Lebensweise

Die Knopperngallwespe führt in ihrem Lebenszyklus einen Wirtswechsel und einen Generationenwechsel durch.
Die bisexuelle Generation entwickelt sich an den männlichen Blütenkätzchen der Zerreiche (Quercus cerris) in unscheinbaren kleinen Gallen, die Wespen schlüpfen bereits im Mai. Nun legen die Weibchen Eier zwischen Frucht und Fruchtbecher von Stieleiche (Quercus robur), seltener Traubeneiche (Quercus petraea). Die Larven entwickeln sich in Gallen, die nun zur Größe der Eicheln heranwachsen, in denen die Tiere überwintern und parthenogenetische Weibchen hervorbringen. Diese Wespen schlüpfen im Februar - März. (Bellmann 2012).  Der Schlupf erfolgt oft erst nach zwei oder drei Überwinterungen als Larve in der am Boden liegenden Galle.
Vereinzelt treten die typischen "Knoppern" auch an Stieleichen fernab von Zerreichenbeständen auf, so dass vermutet wird, dass sich die Knopperngallwespe auch rein parthenogenetisch an Stiel- (und Trauben-)eichen fortpflanzen kann (Lohrer 2013).

Lebensräume

Botanischen Gärten, Arboreten und andere Pflanzensammlungen im Siedlungsraum.

Bestandssituation

Mit der Zerreiche an vielen Orten Mitteleuropas eingebürgert (Bellmann 2012).

Literatur

  • Bellmann, H. 2012: Geheimnisvolle Pflanzengallen. – Quelle & Meyer, Wiebelsheim. 312 S.

Links

Autor(-en): Tommy Kästner, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 23.03.2023

Galle der Knopperngallwespe (Andricus quercuscalicis), gefunden im Zoo Dresden im September 2017
(© Tommy Kästner)


Dresden, Botanischer Garten, Aug 2021
(© Tommy Kästner)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.