Diagnose
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Merkmale
Verbreitung
Lebensweise
Lebensräume
Bestandssituation
Literatur
- Bertsch, L. 2021: Alysson tricolor Lepeletier & Serville, 1825 neu für Bayern sowie ergänzende Angaben zur Biologie (Hymenoptera: Spheciformes). – Ampulex 12: 46–49.
- Jansen, E. 2017: Grabwespen (Hymenoptera, Crabronidae et Sphecidae) aus einem Pool vom Stadtrand Leipzigs. – Ampulex 9: 5–11.
- Reder, G. 2013: Alysson tricolor Lepeletier & Serville, 1825 – aktuelle Nachweise in Rheinland-Pfalz, mit einem Überblick über die Verbreitung in Deutschland (Hymenoptera: Crabronidae). – Bembix 37: 19–24.
- Reder, G. & O. Niehuis 2014: Nachweise von Chrysura rufiventris (Dahlbom, 1854) in Deutschland und weitere bemerkenswerte Wespenfunde in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Aculeata). – AMPULEX, Zeitschrift für aculeate Hymenopteren: 5–12,
- Witt, R. 2021: Erstnachweis von Alysson tricolor Lepeletier & Serville, 1825 für Niedersachsen (Hymenoptera: Spheciformes). – Ampulex 12: 50.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 03.10.2025
|
Borsdorf, Landkreis Leipzig, Juli 2024
(© Michael Volpert)
Borsdorf, Landkreis Leipzig, Juli 2024 (© Michael Volpert)( Bild vergrößern)
Borsdorf, Landkreis Leipzig, Juli 2024
(© Michael Volpert)
Borsdorf, Landkreis Leipzig, Juli 2024 (© Michael Volpert)( Bild vergrößern)
Borsdorf, Landkreis Leipzig, Juli 2024
(© Michael Volpert)
Borsdorf, Landkreis Leipzig, Juli 2024 (© Michael Volpert)( Bild vergrößern)
|