Orientalische Mauerwespe (Sceliphron curvatum (F. Smith, 1870))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge 13 - 20 mm; Körper kontrastreich schwarz und gelb gefärbt; der lange, gebogene Petiolus ist schwarz; Beine und Hinterleibsbinden braunrot. 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Von der ähnlichen, in Asien heimischen Sceliphron deforme nur anhand von Genitalmerkmalen unterscheidbar (Blösch 2012).

Verbreitung

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Diese aus Asien (Indien, Nepal) stammende Art wurde erstmals 1979 in Mitteleuropa (Österreich) nachgewiesen und breitet sich seit 2002 in Deutschland aus (Blösch 2012; Frommer 2012).

Literatur

  • Blösch, M. 2012: Grabwespen. Illustrierter Katalog der einheimischen Arten. - NBB Scout 2. - Westarp Wissenschaften. 219 S.
  • Frommer, U. 2012: Mediterrane Stechimmen (Hymenoptera, Aculeata) in Deutschland und angrenzenden Gebieten nach 1990. Eine Übersicht anlässlich des aktuellen Nachweises der mediterranen Töpferwespe Eumenes m. mediterraneus Kriechbaumer, 1879 (Vespidae, Eumeninae). – Mitteilungen des internationalen entomologischen Vereins, Frankfurt / M. 37 (4): 175–197.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 20.08.2019

Sceliphron curvatum beim Lehmsammeln in der Dresdner Südvorstadt, Juli 2013
(© Thomas Naundorf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 584705 Beobachtungen
  • 324955 Onlinemeldungen
  • 4042 Steckbriefe
  • 252702 Fotos
  • 9277 Arten mit Fund
  • 6317 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.