Merkmale
Baranowskiella ehnstromi ist mit einer Körperlänge von knapp 0,5 mm die wohl kleinste Käferart Europas (Wachtel & Hendrich 2014).
Verbreitung
Erst 1997 aus Schweden und Finnland beschrieben, ist die Art mittlerweile auch aus Norwegen, Dänemark, Luxemburg, der Schweiz und Österreich bekannt. 2014 wurde die Art aufgrund gezielter und koordinierter Suche gleich mehrfach aus Deutschland nachgewiesen (Coray & Siede 2014; Wachtel & Hendrich 2014).
Lebensweise
Der Käfer lebt im Muschelförmigen Feuerschwamm (Phellinus conchatus) und ernährt sich von dessen Sporen. Der Baumpilz, aus welchem der Käfer nachgewiesen wurde, wuchs an Silberweide (Salix alba).
Lebensräume
Weichholzauwald mit Silberweiden (Salix alba) und Muschelförmigen Feuerschwamm (Phellinus conchatus).
Bestandssituation
Literatur
- Coray, A. & D. Siede 2014: Zur Verbreitung und Ökologie von Baranowskiella ehnstroemi Sörensson, 1997 in Mittel- und Westeuropa (Coleoptera: Ptiliidae). – Koleopterologische Rundschau 84: 55–73.
- Sörensson, M. 1997: Morphological and taxonomical novelties in the world's smallest beetles, and the first Old World record of Nanosellini (Coleoptera: Ptiliidae). – Systematic Entomology 22 (3): 257–283.
- Wachtel, F. & L. Hendrich 2014: Baranowskiella ehnstromi Sörensson, 1997 – Der kleinste Käfer Europas erstmals in Bayern nachgewiesen (Coleoptera: Ptiliidae). – Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 63 (3–4): 101–103.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 26.11.2014