Moosknopfkäfer (Atomaria linearis Stephens, 1830)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 1,2–1,5 mm.

Körper: länglich-schmal, mit zueinander parallelen Seiten und leicht abgeflachten Rücken.

Kopf: dunkelbraun, deutlich punktiert; Fühler deutlich knopfartig segmentiert, die Glieder zur Mitte dünner werdend.

Thorax: dunkelbraun, deutlich punktiert, mit lückiger, heller Behaarung. Flügeldecken (Elytren) hellbraun, punktiert und mehr oder weniger hell behaart. Beine hellbraun, Tarsen gelblich.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Nomenklatur

Cryptophagus bettae Macquart, 1831
Atomaria pygmaea
Heer, 1841
Atomaria herminea
Reitter, 1875
Atomaria uhagoni
Reitter, 1876
Atomaria linearis var. distincticornis Roubal, 1913
Atomaria linearis var. coriacea Petri, 1926

Merkmale

Verbreitung

Europa, temperates Asien. 

Lebensweise

Die Larven fressen an den Wurzeln von Gänsefußgewächsen (Chenopodiaceae), die Adulten fressen sowohl an den Wurzeln als auch am Spross unter den Blattrosetten von Gänsefußgewächsen und anderen krautigen Pflanzen.

Lebensräume

Bestandssituation

Die Larven können durch ihre Fraßtätigkeit an Kulturpflanzen aus der Familie der Gänsefußgewächse (Chenopodiaceae) wirtschaftlichen Schaden verursachen. Hierzu zählen von der Rübe (Beta vulgaris) abstammende Sorten der Futterrüben, des Mangolds, der Roten Bete und der Zuckerrüben. Fruchtfolge kann die Abundanz des Käfers reduzieren, vorausgesetzt der Weiße Gänsefuß (Chenopodium album) tritt nicht häufig in der Ackerbegleitflora auf (Edwards & Thompson 1934).

Literatur

  • Bombosch, S. 1963: Untersuchungen zur Lebensweise und Vermehrung von Atomaria linearis Steph. (Coleopt. Cryptophagidae) auf landwirtschaftlichen Kulturfeldern. – Zeitschrift für Angewandte Entomologie, 52: 313–342.
  • Edwards, E. E. & J. K. Thompson 1934: On The Pigmy Mangold Beetle (Atomaria Linearis Steph.) and Methods for its Control. – Annals of Applied Biology, 21: 300–318.
  • Müller, G. 1981: Untersuchungen zur wirksameren Bekämpfung des Moosknopfkäfers (Atomaria linearis Steph.) in der DDR. – Archiv für Phytopathologie und Pflanzenschutz 17 (4): 235–247.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 12.11.2020
Login
Termine (Archiv)
22.05.2024
iNUVERSUMM-Aktionstag zum Tag der Artenvielfalt - Rundgang, Workshop und Lichtfang auf der Naturschutzstation Dachsenberg - NAJU Dresden
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 527111 Beobachtungen
  • 262716 Onlinemeldungen
  • 3435 Steckbriefe
  • 193642 Fotos
  • 8619 Arten mit Fund
  • 5906 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.