Moosknopfkäfer (Atomaria linearis Stephens, 1830)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 1,2–1,5 mm.

Körper: länglich-schmal, mit zueinander parallelen Seiten und leicht abgeflachten Rücken.

Kopf: dunkelbraun, deutlich punktiert; Fühler deutlich knopfartig segmentiert, die Glieder zur Mitte dünner werdend.

Thorax: dunkelbraun, deutlich punktiert, mit lückiger, heller Behaarung. Flügeldecken (Elytren) hellbraun, punktiert und mehr oder weniger hell behaart. Beine hellbraun, Tarsen gelblich.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Nomenklatur

Cryptophagus bettae Macquart, 1831
Atomaria pygmaea
Heer, 1841
Atomaria herminea
Reitter, 1875
Atomaria uhagoni
Reitter, 1876
Atomaria linearis var. distincticornis Roubal, 1913
Atomaria linearis var. coriacea Petri, 1926

Merkmale

Verbreitung

Europa, temperates Asien. 

Lebensweise

Die Larven fressen an den Wurzeln von Gänsefußgewächsen (Chenopodiaceae), die Adulten fressen sowohl an den Wurzeln als auch am Spross unter den Blattrosetten von Gänsefußgewächsen und anderen krautigen Pflanzen.

Lebensräume

Bestandssituation

Die Larven können durch ihre Fraßtätigkeit an Kulturpflanzen aus der Familie der Gänsefußgewächse (Chenopodiaceae) wirtschaftlichen Schaden verursachen. Hierzu zählen von der Rübe (Beta vulgaris) abstammende Sorten der Futterrüben, des Mangolds, der Roten Bete und der Zuckerrüben. Fruchtfolge kann die Abundanz des Käfers reduzieren, vorausgesetzt der Weiße Gänsefuß (Chenopodium album) tritt nicht häufig in der Ackerbegleitflora auf (Edwards & Thompson 1934).

Literatur

  • Bombosch, S. 1963: Untersuchungen zur Lebensweise und Vermehrung von Atomaria linearis Steph. (Coleopt. Cryptophagidae) auf landwirtschaftlichen Kulturfeldern. – Zeitschrift für Angewandte Entomologie, 52: 313–342.
  • Edwards, E. E. & J. K. Thompson 1934: On The Pigmy Mangold Beetle (Atomaria Linearis Steph.) and Methods for its Control. – Annals of Applied Biology, 21: 300–318.
  • Müller, G. 1981: Untersuchungen zur wirksameren Bekämpfung des Moosknopfkäfers (Atomaria linearis Steph.) in der DDR. – Archiv für Phytopathologie und Pflanzenschutz 17 (4): 235–247.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 12.11.2020
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561520 Beobachtungen
  • 301619 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237885 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.