Gemeiner Totengräber (Nicrophorus vespillo (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 12–25 mm.

Kopf: Fühlerkeulen orange (können jedoch nachdunkeln!).

Thorax: Vorderrand des Halsschildes gelb behaart, der Rest des Halsschildes kahl. Flügeldecken mit 2 orangen Querbinden. Hinterschienen deutlich nach innen gebogen.

Ähnliche Arten: Schwarzhörniger Totengräber (Nicrophorus vespilloides) mit schwarzen Lamellen an der Fühlerspitze. Orange gefärbte Fühlerkeulen besitzen außerdem Nicrophorus vestigator, Nicrophorus interruptus, Nicrophorus sepultor und Nicrophorus investigator, hier auf Halsschildbehaarung und Hinterschienen achten.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

In Europa von Irland, Großbritannien, Skandinavien und Finnland südlich bis zu den Kanaren, Balearen, Sizilien, Montenegro, Serbien und Bulgarien sowie östlich bis zum Baikal (GBIF; PESI).

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Brozio,C., H.Jornitz, W.-D. König & S. Teufert 2014: Spezialistenlager – eine Form der Förderung von an der Natur interessierten Schülern und Jugendlichen. – Naturschutzarbeit in Sachsen 55: 54–59.
  • Fabre, J.-H. 2015: Erinnerungen eines Insektenforschers VI. – Matthes & Seitz, Berlin. 446 S.
  • Meierhofer, I., H. H. Schwartz & J. K. Müller 2001: Seasonal variation in parental care, offspring development, and reproductive success in the burying beetle, Nicrophorus vespillo. – Ecological Entomology 24 (1): 73–79.
  • Niemitz, C. 1972: Bioakustische, verhaltensphysiologische und morphologische Untersuchungen an Necrophorus vespillo (Fab.). – forma et functio 5: 209–230.
  • Niemitz, C. & A. Krampe 1972: Untersuchungen zum Orientierungsverhalten der Larven von Necrophorus vespillo F. (Silphidae Coleoptera). – Zeitschrift für Tierpsychologie 30 (5): 456–463.
  • Sikes, D. S., R. B. Madge & A. F. Newton 2002: A catalog of the Nicrophorinae (Coleoptera: Silphidae) of the world. – Zootaxa 65 (1): 1–304.

Links

  • Niemitz, C. 1977: Necrophorus vespillo (Silphidae) - Larvenentwicklung und Brutpflege. – IWF-Filmdaten, Göttingen
  • Niemitz, C. 1977: Necrophorus vespillo (Silphidae) - Häutung zur Imago. – IWF-Filmdaten, Göttingen
  • Niemitz, C. 1978: Necrophorus vespillo (Silphidae) - Kopulations- und Kampfverhalten. – IWF-Filmdaten, Göttingen
  • Niemitz, C. 1980: Fortpflanzung, Brutpflege und Entwicklung des Totengräber-Käfers Necrophorus vespillo. – IWF-Filmdaten, Göttingen
Autor(-en): Matthias Nuß, Tommy Kästner, Ronny Gutzeit. Letzte Änderung am 03.08.2025

Gemeiner Totengräber bei Thiendorf, Anfang April 2017
(© Jörg Teumer)


Gemeiner Totengräber am 10.05.2014 im Tharandter Wald auf dem Seerentalweg
(© Lothar Brümmer)


Gemeiner Totengräber am 10.05.2014 im Tharandter Wald auf dem Seerentalweg
(© Lothar Brümmer)


Lichtentanne OT Schönfels, 23.09.2016
(© Stefan Werner)


Gemeiner Totengräber bei Zöschen, Mai 2015 (Aufnahme: Canon 6D)
(© Daniel Kopsch)


bei Neuendorf-Heide (Landkreis Vorpommern-Rügen), 03. Mai 2024
(© Martin Feike)


Puppe, Chemnitztal Draisdorf, Chemnitz, 18. August 2012
(© Reinhard Weidlich)


Puppe, Chemnitztal Draisdorf, Chemnitz, 18. August 2012
(© Reinhard Weidlich)


Gemeiner Totengräber frisst an Ringelnatter im Mai 2017 östlich Ottendorf-Okrilla
(© Tilmann Adler)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 589874 Beobachtungen
  • 330179 Onlinemeldungen
  • 4051 Steckbriefe
  • 256916 Fotos
  • 9292 Arten mit Fund
  • 6339 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.